Projektbeschreibung
Wiederverwertung von Schlacke als Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie
Die Stahlindustrie zählt zu den energieintensivsten Branchen überhaupt und zu einem der größten Verursacher von CO2-Emissionen. Als Nebenprodukt entsteht bei der Stahlherstellung hauptsächlich Schlacke, die sich zur Entwicklung hochwertiger Baumaterialien verwenden lässt. Um die Wiederverwertung von Stahlschlacke zu fördern, unterstützt das EU-finanzierte Projekt ECOFER das gleichnamige estnische Cleantech-Unternehmen bei der Entwicklung einer zukunftsweisenden Technologie zur Schlackeverarbeitung, das den Wert der Schlacke bis um das 20-Fache steigern könnte. Diese bahnbrechende Technologie, die von den Forschenden derzeit konzipiert wird, soll Metalloxide und Schwermetalle von der Schlacke trennen. Damit wäre das Projekt von enormer Tragweite, denn seine Innovation könnte pro Tonne an wiederverwerteter Schlacke eine Tonne an CO2-Emissionen einsparen, den Bedarf an Primärrohstoffen senken und die nötige Technologie für eine abfallfreie Stahlherstellung bereitstellen.
Ziel
Steelmaking is one of the most important and energy intensive industries globally. Until now the repurposing of steelmaking slag, the main production by-product, has remained low-value, incomplete and has an enormous environmental impact.
Ecofer, an Estonian cleantech company, has developed next generation slag processing technology, which processes the steelmaking slag completely and increases the value slag over 20 times.
This is achieved by recovering 99% of Fe-metal, and providing first technology to separating metal oxides and heavy metals from the slag. The technology is based on proprietary and cutting-edge screening, crushing, milling, fractioning and magnetic separation processes.
The technology will generate new growth and market opportunities for the steelmaking industry, as the low-value of steelmaking slag has been a major industry pain-point for decades. Moreover, Ecofer technology directly supports the lowering CO2 emissions – each ton of repurposed steelmaking slag saves one in ton of CO2 emission, reduces the need for virgin material and provides technology for zero-waste steelmaking.
Ecofer already signed piloting and commercial pre-agreements with large-scale steel-mills from Europe and Middle-East.
During the feasibility study Ecofer will:
• Update the route-to-market strategy and business plan;
• Conduct a freedom-to-operate study;
• Conduct pilot line manufacturability study.
As a result of the Phase-1 study Ecofer is ready for entering final development and market uptake phase, as well fully prepared for SMEI Phase-2.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11415 TALLIN
Estland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.