Projektbeschreibung
Humangenomische Evolution während der Neolithisierung
In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara sterben jährlich 400 000 Menschen an Malaria. Die bislang in der Welt der Wissenschaft vorherrschende Meinung war, dass es Malaria seit der Neolithisierung gibt. Diese Zeit war durch die Verbreitung des Ackerbaus und der Viehhaltung gekennzeichnet. Angenommen wird, dass sich die Erbkrankheit Sichelzellenanämie als Überlebensmechanismus gegen Malaria entwickelt hat. In neueren vergleichenden Studien wurden jedoch Pygmäenpopulationen mit hoher Inzidenz der Sichelzellenanämie entdeckt, was darauf schließen lässt, dass Malaria einen präneolithischen Ursprung hat. Das EU-finanzierte Projekt PreNeolithicMalaria wird genetische Daten von Bantu- und Pygmäenvölkern zur Überprüfung der Hypothese verwenden, dass sich die Sichelzelle zu präneolithischen Zeiten entwickelt hat. Dieser Nachweis wäre ein Beweis dafür, dass möglicherweise die genomische Resistenz des Menschen gegenüber Malaria die Neolithisierung erst ermöglicht hat.
Ziel
Tertian malignant malaria (or malaria for short) currently kills more than 400k people per year in sub-Saharan Africa. Malaria probably became endemic in that region during the Neolithic transition, due to the spread of agriculture, thus imposing a strong selective pressure on the human genome. As a consequence, sickle cell anemia, a genetic disease that protects against malaria, is thought to have been selected and maintained at high frequencies among sub-Saharan farmers (Bantus) by balancing selection since the Neolithic. However, recent observations provide grounds for challenging this predominant view. Indeed, the high incidence of the sickle cell trait in sub-Saharan hunter-gatherers (Pygmies) and a pre-Neolithic origin of the human malaria parasite suggest that malaria infections affected humans much earlier than the Neolithic. Using genetic data from a cohort of Bantu and Pygmy populations, I will here test the alternative hypothesis that the sickle cell trait was selected and spread among African hunter-gatherers before the Neolithic. If proved correct, this hypothesis would indicate that human genomic resistance to parasitemias exacerbated by the spread of agriculture could have facilitated the Neolithic transition, rather than being its consequence. This new knowledge would allow us to re-evaluate the long-term role played by genetic adaptation to malaria in human evolution and to put into a new perspective a classical case study of gene-culture co-evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hämatologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.