Projektbeschreibung
Erforschung von islamischen Vorstellungen der exakten Wissenschaften in der Sanskrit-Astronomie des Mittelalters
Der Einfluss der islamischen Wissenschaften auf die Sanskrit-Astronomie im Mittelalter, insbesondere in den Sanskrit-Werken der Mogul-Höfe (1500-1800 u. Z.) im frühneuzeitlichen Indien, ist ein Thema, das bereits in mehreren kürzlich durchgeführten Studien große Beachtung fand. Um den Prozess der Wissensvermittlung besser zu verstehen, wird das EU-finanzierte Projekt EMESAS die kanonischen Werke (siddhāntas) von drei Sanskrit-Astronomen des 17. Jahrhunderts untersuchen. Ziel des Projekts ist es, Wissenselemente islamischen Ursprungs in diesen Werken zu identifizieren und damit die Praxis und den Prozess der Aufnahme von islamischen Ideen in die mittelalterliche Sanskrit-Astronomie in einen Kontext zu setzen.
Ziel
During the period of Mughal rule (1500 to 1800 CE) in early modern India, traditional Sanskrit astronomers actively engaged with Islamic (Ptolemaic) astronomy for the very first time. The EMESAS project proposes to study the canonical works (siddhāntas) of three Sanskrit astronomers from the early 17th century: Nityānanda, Munīśvara, and Kamalākara. The aim of this study is to find and analyse 'knowledge elements' found in their texts that are of Islamic origin, e.g. computational
methods, geometrical arguments, astronomical models, diagrammatic proofs, etc. In doing so, the EMESAS project will contextualize the process of transmission, reception, assimilation, and adaptation of Islamic ideas in medieval Sanskrit astronomy.
The Centre for the Study of Indian Science (CSIS), hosted by the Department of Cross-Cultural and Religious Studies at University of Copenhagen (UCPH), specializes in research on different aspects of Indian astral sciences like saṃhitā (omens), horā (astrology), and gaṇita (mathematical astronomy). This makes CSIS ideally suited to host the EMESAS project.
Under the supervision of Prof. Kenneth Zysk, the head of CSIS, the EMESAS project will examine Nityānanda's 'Sarvasiddhāntarāja' (1639 CE), Munīśvara’s 'Siddhāntasārvabhauma' (1646 CE), and Kamalākara’s
'Siddhāntatattvaviveka' (1658 CE). The research expertise at CSIS will enable this project to ask challenging questions: What motivated Sanskrit authors to discuss Islamic astronomical theories? What kind of technical explanations, mathematical vocabularies, and cultural tropes did Sanskrit authors adopt in accepting (or rejecting) foreign ideas? How did the scientific milieu of early 17th century Mughal India influence the development of Sanskrit astronomy? To answer these questions, the EMESAS project will develop a unique interdisciplinary approach that brings together philological, historical, and mathematical methods of analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.