Projektbeschreibung
Ein innovatives Rahmenwerk zur Unterstützung der Energiewende
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiewirtschaft im Einklang mit den Energie- und Klimazielen der EU bedeutet, dass wir unsere Energiesysteme vor allem auf erneuerbare Quellen neu ausrichten müssen. Das EU-finanzierte Projekt SENTINEL wird einen Beitrag zu diesem Prozess leisten, indem es ein Rahmenwerk zur Modellierung der Energiewirtschaft entwickelt, der den Übergang unterstützt. Das Rahmenwerk ist auf eine erneuerbare Energiewirtschaft ausgelegt und wird es verschiedenen Entscheidungsverantwortlichen ermöglichen, wichtige Herausforderungen bezüglich ihrer Gestaltung anzugehen. Es wird modularer Natur sein und viele getrennte Modelle einbinden, die sich mit spezifischen technologischen, geographischen und sozialen Fragen bezüglich des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Energiewirtschaft befassen werden. Alle Modelle werden dann miteinander verbunden und gemeinsam mit den Daten über eine Online-Plattform allgemein zugänglich gemacht werden.
Ziel
The transition to a low-carbon energy system will involve a major redesign of the energy system, primarily around renewable sources. Existing energy system planning models are insufficient for guiding this transition, primarily because they do not capture enough of the technological, geographic, and societal details that are important when designing an energy system around new renewable sources of energy. Expanding such models to capture these details would make them even less comprehensible and transparent than they are now. Instead, we propose a new modelling framework, the Sustainable Energy Transitions Laboratory (SENTINEL). Extensive collaboration with stakeholders will inform the development and refinement of the SENTINEL framework, both through an initial evaluation of user needs, and then through a set of participatory case studies. The SENTINEL framework will be completely modular in structure. Many separate models will each go into a great deal of detail about specific aspects of the transition to a low-carbon energy system. The models will be able to be easily linked together to answer a wide range of different questions. Since any given user is likely to need to use only a subset of the models, the task of understanding how those models operate will be manageable. All of the models and data will be accessible via an online platform. The platform will contain a user interface, as well as making source code and data open source, supplemented by supporting documentation and guidance. This will enable other models to be added to the SENTINEL framework and online platform over time. We will disseminate the results and promote the platform to the appropriate target audiences: policy-analysts; model developers; and research scientists. We will organize an annual conference, to build a community of model users and developers to carry this work forward. We plan to continue the platform and conferences long after the project is completed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.