Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Devising certifiable and explainable algorithms for verification and planning in cyber-physical systems

Ziel

One of the main challenges in the development of complex computerized systems lies in verification -– the process of ensuring the systems' correctness.

Model checking is an approach for system verification in which one uses mathematical reasoning to conduct an algorithmic analysis of the possible computations of the system, in order to formally prove that a system satisfies a given specification.

Traditionally, model checking is done as follows. The user inputs a system and a specification to a model checker, and gets a yes/no output as to whether the system satisfies the specification. Typically, when the answer is ``no'', a counterexample is also outputted, usually in the form of a computation of the system that violates the specification. This gives the user an informative output that can be used to fix the system, or, possible, the specification.

A drawback of model checking is that, in contrast with providing counterexamples for ``no'' answers, a ``yes'' answer does not include any proof, explanation, or certificate of correctness. The advantage of having such certificates is twofold: first, it would help convincing the designer of the system's correctness, and second, it can be used to gain insight into the workings of complex systems.

A similar drawback occurs in an application of model-checking to robotic planning. There, a suggested plan issued by the model checker may seem complicated or counter intuitive to a human user. Thus, one would want some explanation of the plan, that would convince the user of its correctness, and, possibly, its optimality.

The aim of this proposal is to address the challenge of providing certificates for the correctness of systems, and analogously -- providing explanations for plans. This involves several challenges: finding contexts in which explanations and certificates have reasonable definitions, and then - devising a suitable theoretical algorithmic framework, and a practical, scalable implementation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 464,32
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 464,32
Mein Booklet 0 0