Projektbeschreibung
Die Energiedemokratie optimieren
Auf dem Weg hin zur Energiedemokratie gilt es, einen Umstieg von zentralisierter zu dezentralisierter Energieerzeugung zu meistern und eine größere Beteiligung der Gesellschaft zu ermöglichen. Diese Umstellung wird zu den grundlegendsten sozialen, wirtschaftlichen und technischen Veränderungen der jüngeren Geschichte zählen. Das EU-finanzierte Projekt SocialRES ist auf das Energiesystem der Zukunft ausgerichtet. Die Projektmitglieder haben sich vorgenommen, effektivere Methoden zu erarbeiten, die die soziale Innovation und damit die gesellschaftliche Akzeptanz steigern und zu nachhaltigeren Regelungsmechanismen sowie sozioökonomischen Vorteilen führen. Darüber hinaus möchten sie die vorhandenen lückenhaften Datensätze zu sozialen Innovationen um neue Erkenntnisse aus der Geschäftswelt, aus der Endnutzung und von Interessengruppen ergänzen und damit eine umfassende Faktengrundlage für die Politikgestaltung erstellen. Um diese Ziele zu erreichen werden die Projektmitglieder innovative Verfahren anwenden.
Ziel
Realising an accelerated expansion of renewable energy will require a switch from centralised to decentralised energy production and greater social participation, together known as energy democracy. The increase in energy democracy and social equity will be an essential part of the clean energy transition. A transition that could represent one of the most fundamental social, economic and technical changes in modern history.
The most common businesses associated with social innovation in the renewable energy sector are Cooperatives, Aggregators and Crowdfunding platforms. These businesses facilitate consumers to take a more active role in the electricity system. Achieving sustained growth in energy democracy requires a better understanding of support structures for successful social innovation across technical, legal and economic systems. SocialRES aims to devise more effective ways of increasing social innovation leading to greater social acceptability as well as more durable governance arrangements and socioeconomic benefits.
Through research excellence and co-creation of knowledge with relevant stakeholders, SocialRES will develop socially innovative and inclusive strategies for the energy system of the future. SocialRES will supplement the existing fragmented data on social innovations with new understandings from businesses, end-users and stakeholders to provide a comprehensive evidence base for policy design. The project will employ innovative techniques such as a Peer to Peer (P2P) crowd-investing for renewable energy sources (RES) projects, P2P lending and P2P virtual RES energy aggregator platform.
The SocialRES team combines partners from a range of disciplines together with industry expertise to develop a comprehensive understanding of the strengths and limitations of the current renewable energy system to foster social innovation and to shape a roadmap for a future, more innovative and equitable system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81369 Muenchen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.