Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Defective Titanium Metal-Organic Frameworks

Projektbeschreibung

Systematischer Ansatz zur Steuerung der Defektchemie in titanorganischen Gerüstverbindungen

Metallorganische Gerüstverbindungen, d. h. poröse Materialien mit sehr hoher chemischer und struktureller Vielfalt, sind vielversprechende Materialien, die in Anwendungen wie Gasspeicherung und -abscheidung, elektrochemische Energiespeicherung, Katalyse und Sensorik weit verbreitet sind. Für das Materialverhalten spielen Strukturdefekte eine wichtige Rolle und können als Werkzeug zur Modifizierung der Porosität, chemischen Reaktivität und elektronischen Leitfähigkeit metallorganischer Gerüstverbindungen verwendet werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt DefTiMOFs wird nun eine Hochdurchsatz-Synthesemethode zur Steuerung der Defektchemie, Partikelgröße und Porosität titanorganischer Gerüstverbindungen entwickeln. Diese Klasse von Verbindungen hat bisher nur wenig Beachtung gefunden. Darüber hinaus wird das Projekt auch synchrotronbasierte Methoden anwenden, um die Defekte auf atomarer und molekularer Ebene zu charakterisieren.

Ziel

Metal-Organic Frameworks (MOFs) – porous materials with almost unlimited chemical and structural diversity - have incited an interesting alternative to the drawbacks that nanotechnology is currently facing. The defect engineering of MOFs has been used as a tool to modify their porosity, chemical reactivity and electronic conductivity among other properties, but research is still limited in the vast majority towards Zr-MOFs. Notably, defect chemistry of Ti-MOFs remains unexplored despite that the pristine materials photoactivity, chemical and structural stability and Titanium being an abundant biocompatible metal.

This project, entitled `Defective Titanium Metal-Organic-Frameworks(DefTiMOFs)’ aims to develop novel high-throughput (HT)synthetic methodologies for the control of not only defect chemistry of Ti-MOFs,but also of their particle size and inner surface (porefunctionalisation) towards the controllable modification of their properties. HT synthesis will be convened with a set of novel characterisation techniques (mainly synchrotron-based) for atomic and molecular level of characterisation of defects, aiming to correlate synthetic conditions with defect formation (defect type, densityand spatial distribution within the framework)in order to provide thebase of knowledge to anticipate their properties based on the synthetic conditions. This will then allow for defect engineering of MOFs using a wide range of materials.

In view of the above and inspired by the high demand for clean and renewable energy sources including efficient and affordablewater delivery systems in places with limited access to drinkablewater, the DefTiMOFs project aims to correlate defect chemistry of Ti-MOFs with their performance towards environmentally friendly applications. This will lead to the ultimate design of materials with outstanding performance in heterogeneous catalysis, photocatalysis (hydrogen production) and water harvesting from air.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
AVENIDA BLASCO IBANEZ 13
46010 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0