Projektbeschreibung
Drahtlostechnologien für intelligente Fabriken und wahrnehmungsfähige Fahrzeuge
Der Weg in das digitale Zeitalter ist von vielen Herausforderungen gesäumt. Eine davon ist die Breitbandinfrastruktur. Das riesige, unverzögert zu verarbeitende Frequenzband bringt auch starke Einschränkungen mit sich, die über die Spezifikationen der herkömmlichen digitalen Schaltungen hinausreichen. Das EU-finanzierte Projekt UWB-IODA SF-PC wird eine multidisziplinäre Methode vorstellen, die auf den Drahtlostechnologien Ultra-Breitband-Pulsfunk und Ultra-Breitband-über-Faser beruht und bei der Einrichtung fortschrittlicher, widerstandsfähiger und hoch effektiver Drahtlossysteme hilfreich ist. Das Projekt ist auf intelligente Fabriken und wahrnehmungsfähige Fahrzeuge ausgerichtet, wo es Verbesserungen bei Schutz, Sicherheit und Komfort erreichen möchte. Es ermöglicht die drahtlose Überwachung von Personen in der Fabrik, ohne dass dazu Hilfsmittel zur Erkennung nötig wären. Außerdem möchte es die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, indem es durch Schläfrigkeit von Fahrern verursachte Unfälle verhindert und die Erkennung von Handgesten durch wahrnehmungsfähige Fahrzeuge einführt.
Ziel
Our project addresses one of the main challenges of the “Digital agenda for Europe”, namely “Broadband: digital oxygen for all”. While this strategy is expected to have a significant social and economic impact, the huge instantaneous frequency band to be processed also leads to strong constraints, beyond the specifications of the state-of-the-art digital circuits.
We propose a multidisciplinary approach that takes advantage of the capabilities and complementary aspects of wireless IR-UWB and UWB-over-fiber technologies to design intelligent, robust and high performance indoor wireless systems, for smart factories and perceptive cars. Thus, by associating UWB waveform optimization, cutting edge signal processing techniques and machine learning algorithms, these green low-cost systems should have the capability to jointly transmit high data rates and provide accurate indoor localization and tracking, as well as to recognize human physiological and behavioral patterns, like vital sign monitoring and gesture recognition.
The project aims at increasing the safety, security and convenience in Industry 4.0 environments, by multi-humans discrimination/detection, localization and tracking, without the need for them to wear tags or any additional identification equipment. It also aims to contribute to the road safety by preventing the driver drowsiness related accidents and to facilitate the interaction with the perceptive car by hand gesture recognition.
The fellowship will be hosted by the Lab-STICC Joint research unit CNRS 6285, which brings together the project supervisors from the University of Brest and ENIB. It will also benefits from an international collaboration with the Memorial University of Canada, and an industrial partnership with the ZF Friedrichshafen AG company.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29200 BREST
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.