Projektbeschreibung
Sumpfgebiete in Küstennähe und Triebkräfte des globalen Klimawandels
Feuchtgebiete an Küsten liefern als wichtige Ökosysteme wertvolle Ökosystemleistungen, wie die Bindung von Kohlenstoff über große Zeiträume. Das hat Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf und die Regulierung des Klimas. Noch sind grundlegende Wissenslücken darüber vorhanden, wie das globale Kühlpotenzial von Sumpfgebieten in Küstennähe betroffen sein wird, wenn sich biogeochemische Reaktionsraten und Treibhausgasflüsse an den globalen Wandel anpassen. Das EU-finanzierte Projekt MarshFlux will dieser Frage nun nachgehen. In Inkubationsexperimenten im Labor werden modellierte globale Veränderungsszenarien durchgespielt, wobei explizit die Wirkung der Triebkräfte hinter biogeochemischen Reaktionsraten in sumpfigem Boden und die Treibhausgasdynamik ausgeschaltet werden.
Ziel
Coastal wetlands are globally important ecosystems providing valuable ecosystem services, such as carbon sequestration over long timescales, affecting global carbon cycling and climate modulation. The amount of carbon sequestered, and therefore the net long-term global cooling potential of coastal marshes, however, is affected by complex biogeochemical reactions in marsh soils, which may produce and/or consume all three of the major greenhouse gases (GHGs) (carbon dioxide (CO2), methane (CH4) and nitrous oxide (N2O)). The magnitude and direction of these fluxes, and whether marsh soils act as a source or sink of GHGs, is affected by a variety of environmental factors which are predicted to vary with projected global change. MarshFlux, therefore, aims to address fundamental gaps in understanding of how the global cooling potential of coastal marshes will be affected by responses of biogeochemical reaction rates and GHG fluxes to global change. The effect of multiple drivers of global change on the response of GHG fluxes and key microbial processes for the consumption and production of N2O and CH4, will be investigated using a novel combination of laboratory incubations and mesocosm experiments. Laboratory incubation experiments mimicking modelled global change scenarios will be conducted to constrain the effects of drivers on marsh soil biogeochemical reaction rates and subsequent GHG dynamics, focusing on temperature, nutrient-loading and salinity. The results of these experiments, while critical themselves, will then inform mesocosm experiments to allow for the assessment of the whole ecosystem (soil, water and vegetation) response to global change under current and predicted future conditions. This research is critical for effective management of coastal wetlands to maintain their blue carbon value under future global change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.