Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Voting on the future: Imaginaries and motivations in referendum decisions against extractive industries in Colombia.

Projektbeschreibung

Der Einfluss von Referenden in Kolumbien auf das Land und die Zukunft seiner Bevölkerung

Die mineralgewinnenden Industrien (Öl, Gas, Bergbau) können das Wirtschaftswachstum in Ländern der Südhalbkugel vorantreiben. Viele Gemeinschaften, die davon profitieren könnten, lehnen diese Industriezweige jedoch ab und entscheiden sich für alternative Entwicklungsmöglichkeiten. Seit Kurzem organisieren lokale Gemeinschaften in Kolumbien sogar Referenden, um mineralgewinnende Aktivitäten ganz zu unterbinden. Bislang liegen kaum Studien vor, die ein besseres Verständnis dieses Phänomens ermöglichen würden. Das EU-finanzierte Projekt VOTEF soll klären, welche Rolle Referenden für und gegen mineralgewinnende Industrien einnehmen und inwieweit sie Entwicklungsmöglichkeiten kommunizieren. Durch ethnografische Feldarbeit werden die Forschenden die Praktiken und Diskurse der an Referenden beteiligten Interessengruppen dokumentieren. Das Projekt wird das Verständnis vom allgemeinen Trend zur plebiszitären Demokratie (wie z. B. Brexit) als Ergänzung der institutionellen Demokratie verbessern.

Ziel

For countries in the global south, extractive industries can provide governments with a shortcut to economic development. For countries in the global south, extractive industries can provide governments with a shorcut to economic development. However, many communities where those project would take place reject them upfront and advocate for development of a different kind. In a unique and recent phenomenon, local communities in Colombia are organising referendums that halt resource extraction altogether. Since their appearance, very little research has been done to understand this phenomenon. Voting for or against a particular extractive project gathers an array of values, motivations and imaginaries that go beyond endorsement or rejection. Yet, voting in a certain way need not mean unity of opinions, and can obscure the struggles of campesinos and ethnic minorities for equality and access to land. Colombia’s legal framework permits citizens to call for referendums to decide issues that affect them. Wanting to vote for or against extractivism implies a desire to define the terms of the future in a region. The objective of this project is to explain the role of referendums against and in favour of extractive industries in articulating, or not, alternatives to extractivist development. It will do so by questioning whether a No to extractivism means a Yes to an alternative path to development, or if it means the continuation of the current social struggles. This in-depth study will employ ethnographic fieldwork, including participant-observation, interviews, and photography, to document the practices and discourses of actors involved in referendums. Referendums in Colombia provide insight of the wider trend of plebiscite democracy (e.g. Colombian peace and corruption referendums, Brexit, Catalonia) as supplement to institutional democracy (e.g. centralised, technocratic), in which casting a vote means more than endorsement or rejection of a particular political project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0