Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigation into the Molecular Mechanisms Underlying NEmatode recognition by the Ma resistance protein in perennial plum roots

Projektbeschreibung

Die natürliche Immunität gegen Parasiten könnte wichtige Kulturpflanzen schützen

Wurzelgallennematoden gehören zu den maßgeblichsten Pflanzenschädlingen unter den parasitären Würmern. Sie greifen die Wurzeln beinahe aller höheren Pflanzenarten, z. B. Bäume, Sträucher und krautiger Pflanzen, an und sind weltweit verbreitet. Die Nutzung der natürlichen Immunität der Pflanzen könnte den Weg zu einer umweltfreundlichen Eingrenzung des Wurzelgallennematoden-Befalls ebnen. Das Immunrezeptor-Gen Ma schützt gewisse Bäume vor vielen Arten von Wurzelgallennematoden. Zusätzlich zur typischen Struktur, die Gene dieser Genfamilie in anderen Pflanzenarten aufweisen, endet Ma in einem langen Abschnitt mit wiederholten Domänen, die bei der Immunität eine wichtige Rolle spielen könnten. Da EU-finanzierte Projekt IMMUNE hat sich zum Ziel gesetzt, die molekularen Mechanismen zu ermitteln, mit denen Ma eine Immunantwort auf die Wurzelgallennematoden auslöst. Dabei steht dieser Abschnitt im Fokus.

Ziel

Plant-parasitic nematodes are major root pathogens that affect drastically plant development and growth. Predominant species, such as the root-knot nematodes (RKNs) Meloidogyne spp., represent a global threat for annual and perennial crops causing huge crop losses worldwide. In Europe, RKNs were mainly controlled by toxic pesticides that are getting banned. One of the most promising alternative to pesticides is to rely on biological control and on the plant innate immunity for disease resistance in crops. The plant immune system is a multi-layered network that enables the detection of pathogens using different classes of receptors. The presence/absence of such receptor can determine whether or not the plant will be resistant/susceptible to a particular disease. At INRA Sophia Agrobiotech Institute (ISA), an immune receptor gene Ma, from the toll/interleukin-1 receptor, nucleotide-binding and leucine-rich repeat (TIR-NB-LRR or TNL) family, has been cloned from the plum tree Prunus cerasifera where it provides a broad resistance against numerous RKN species. A unique feature of Ma resides in five repeated exons encoding a large C-terminal extention. Interestingly, each of those exons carries a recently characterized post-LRR (PL) domain which is found in a single copy in many other TNLs from different plant species. The PL domain’s function remains unknown but its conservation suggests an important role in TNLs. The peculiar architecture of Ma provides a great opportunity to decipher the involvement of the PL domain in TNL–mediated immunity. Combining complementary approaches, the proposed IMMUNE project aims to describe how Ma triggers immunity in response to RKNs in plant roots and how the PL domain participates in the recognition and signalling. This project, undertaken by Dr Simon Saucet at ISA, will provide new insights into the molecular mechanisms of plant immunity and contribute to the development of methods to control RKNs infection in crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0