Projektbeschreibung
Prüfung der kognitiven Fähigkeiten zweisprachiger älterer Menschen
Die Forschung zu den Vorteilen der Zweisprachigkeit bei exekutiven Funktionen legt nahe, dass Zweisprachigkeit die klinische Manifestation der Alzheimer-Krankheit um fünf Jahre verzögert. Darüber hinaus ist eine lebenslange Zweisprachigkeit mit einer höheren kognitiven Reserve verbunden – die Resistenz der Psyche gegenüber Schädigungen des Gehirns. Angesichts der alternden Bevölkerung Europas ist es wichtig, Möglichkeiten zur Prävention des Abbaus kognitiver Fähigkeiten bei älteren Menschen zu finden. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BILINGUALPLAS die spezifischen kognitiven Prozesse, die mit dem Vorteil der Zweisprachigkeit bei exekutiven Funktionen verknüpft sind, und die zugrunde liegenden neuronalen Korrelate untersucht werden. Vier gesunde ältere Menschen (Einsprachige/Zweisprachige mit niedriger/hoher kognitiver Reserve) werden zwei kognitive Aufgaben durchführen. Dabei soll die Hirnaktivität mithilfe einer Elektroenzephalographie (EEG) aufgezeichnet werden. Das Projektteam wird die neuronalen Korrelate der während der Ausführung der Aufgaben ablaufenden kognitiven Prozesse erforschen.
Ziel
Studies reported that bilingualism strengths executive functions in elderly and delays the Alzheimer’s disease (AD) onset for five years. These findings suggest that bilingualism enhances the cognitive reserve (CR). CR is a construct that includes a set of cognitively stimulating experiences (e.g. high education level, high occupational status) that enhance brain functional connectivity, leading to better cognitive functioning and delayed clinical AD onset. Since brain functional modulations maintained for a long period of time result in structural changes, studies suggested that enhanced functional and structural connectivity provide to persons with high CR greater resilience against changes related to physiological and pathological ageing. Considering the European population ageing, study of variables related to CR is crucial to prevent the cognitive decline in elderly and for the maintenance of public health systems. The aim of this project is studying the specific cognitive processes related to bilingual advantage in executive functions and the underlying neural correlates. Studies often failed to find a relationship between bilingualism and better executive functions. These studies often focused on cognitive control to inhibit irrelevant information but recent research suggested that bilingualism is mainly related to better attentional switching abilities. Also, high CR of the participants or low difficulty of the performed task could mask a bilingual advantage due to a ceiling effect in cognitive performance. Four samples of healthy elderly (monolinguals and bilinguals with low and high CR) will perform two cognitive tasks during an electroencephalogram (EEG) recording. Neural correlates of cognitive processes occurring during the tasks performance will be studied by using event-related potentials. Functional connectivity will be studied through EEG coherence and graph theory whereas structural connectivity will be studied by using diffusion weighted imaging.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Graphentheorie
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.