Projektbeschreibung
Besseres Verständnis der Stickstoffumwandlung für gesündere, produktivere Ökosysteme
Nitrifikation ist der Vorgang, bei dem Ammoniak in Nitrite und anschließend in Nitrate umgewandelt wird. Dies geschieht auf natürliche Weise in der Umwelt durch bestimmte Bakterien. Bei der Nitrifikation wird Ammoniak zunächst durch Ammoniak oxidierende Bakterien zu Nitrit und anschließend durch Nitrit oxidierende Bakterien zu Nitrat oxidiert. In gedüngten Böden hat die Nitrifikation bekanntlich eine schädliche Wirkung, ganz im Gegensatz zur biologischen Abwasserbehandlung. Das EU-finanzierte Projekt iNet wird mit der Isolierung neuer Kulturen Ammoniak und Nitrit oxidierender Bakterien beginnen. Daraufhin werden Faktoren ermittelt, welche die Interaktionsnetzwerke der Nitrifikanten definieren, und die metabolischen Eigenschaften dieses Zusammenspiels untersucht. Dadurch sollen die komplizierten, in der Natur vorkommenden Interaktionsnetzwerke vereinfacht werden. Das Projekt wird einen tiefgreifenderen Einblick in die Nitrifikation ermöglichen.
Ziel
Microbial interactions drive global biogeochemical cycles and shape functionality and productivity of ecosystems. Autotrophic nitrification is a prime example for a mutualistic interplay of two functional groups. In fertilized soils, nitrification contributes to emission of the ozone-depleting greenhouse gas nitrous oxide and nitrogen (N) run-off into surface waters, resulting in eutrophication and algal blooms. In contrast, in biological wastewater treatment it initiates the removal of excess N to reduce the N load into the environment. In their cross-feeding interaction, ammonia-oxidizing bacteria (AOB) provide the electron donor for their partner by converting ammonia to nitrite, which is further oxidized to nitrate by nitrite-oxidizing bacteria (NOB). In addition, nitrifiers also interact with heterotrophic bacteria that feed on metabolites released by nitrifiers or attack them in a predator-prey interaction. In this project, I aim to determine factors defining interaction networks of nitrifiers by analyzing the effect of this interplay on the metabolism of the individual allies and by identifying novel interaction partners of nitrifying microbes. I will analyze the metabolic aspects of this interplay in artificially mixed nitrifying assemblages to simplify the complex interaction networks occurring in nature. Using state-of-the-art isolation techniques, I will first isolate novel AOB and NOB cultures from the same environment to obtain true interaction partners. Physiological key features and gene expression patterns of separately grown and mixed cultures of these isolates will be compared to determine the nature and effects of interactions among nitrifiers. In addition, novel interaction partners of uncultured nitrifiers will be identified by analyzing co-occurrence patterns within spatially structured environments. Overall, this project will greatly expand our understanding of nitrification and the dynamics shaping its stability and process performance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.