Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Contain, Distribute, Obstruct. Governing the Mobility of Asylum Seekers in the European Union

Projektbeschreibung

Hotspot-Konzept, Umsiedlung und Sekundärbewegungen

Nach der „Flüchtlingskrise“ 2015 verstärkten die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Bemühungen, die Mobilität neu ankommender Migrierender zu kontrollieren. Das führte schließlich zur Einführung des sogenannten Hotspot-Konzepts, zur Umsetzung von Umsiedlungsmechanismen und zur Wiedereinführung von Kontrollen an bestimmten Grenzübergangsstellen im Schengen-Raum. Das EU-finanzierte Projekt CONDISOBS untersucht diese Maßnahmen nun in einer standortübergreifenden Qualitätsstudie, die auf halbstrukturierten Befragungen mit Akteurinnen und Akteuren auf institutioneller Ebene, Nichtregierungsorganisationen und Migrierenden basiert. Ziel von CONDISOBS ist ein besseres Verständnis davon, ob die Umsetzung von Hotspots, Umsiedlungsmechanismen und Binnengrenzkontrollen tatsächlich eine Eindämmung von Zweitbewegungen im europäischen Kontext bewirkt haben. Das Projekt wird eine beispiellose, umfassende und empirisch fundierte Analyse der Maßnahmen liefern, die zur Kontrolle der Mobilität von Asylsuchenden in der EU ergriffen wurden.

Ziel

CONDISOBS aims to strengthen the professional profile of the researcher through the design, management and implementation of an individual research project, as well as through advanced training in research methods and transferable skills. The project will provide a unique and comprehensive analysis of the three key measures that were undertaken after the “refugee crisis” to govern asylum seekers’ mobility in the EU, which is to say hotspots, relocation, and border controls. More specifically, it aims to understand whether hotspots have succeeded in containing incoming migrants in the first country of entry and whether relocation schemes and the strengthening of border controls have reduced “secondary movements” of asylum seekers within the EU. This will be achieved through an extensive, multi-sited qualitative study focusing on three aspects. The first concerns the functioning of hotspots in Greece and Italy and their ability to register all incoming migrants and channel them to the relevant administrative procedure. The second relates to the practical difficulties encountered by Greek and Italian authorities to relocate people, as well as the trajectories of those who were relocated to Luxembourg and Lithuania. The third deals with the effects of the reintroduction of border controls in three strategic border points that are commonly used by migrants to leave Italy (Bardonecchia, Brenner, and Ventimiglia). With its findings, the study will contribute to current debates on the reform of the Common European Asylum System by providing policy recommendations based on solid empirical evidence, which will be communicated through a comprehensive dissemination plan targeting both academic and non-academic audiences. Thanks to its manifold focus on research, training, project management and dissemination, CONDISOBS will thus represent a key stage in the career of the researcher, while also broadening the research base and networking opportunities of the host institution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DU LUXEMBOURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 320,00
Adresse
2 PLACE DE L'UNIVERSITE
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 320,00
Mein Booklet 0 0