Projektbeschreibung
Ein In-vitro-Zellmodell von Herzrhythmusstörungen
Seit Kurzem weiß man, dass menschliche induzierte pluripotente Stammzellen als In-vitro-Modelle für die Erforschung von Gewebepathophysiologien geeignet sind. Ein Forschungsteam im EU-finanzierten Projekt SiGNATURE wird diese Stammzellen nutzen, um Herzmuskelzellen zu züchten und Herzrhythmusstörungen zu untersuchen. Denn diese Erkrankungen nehmen unter europäischen Bürgerinnen und Bürgern immer mehr zu. In einem einzigartigen dreidimensionalen Kultursystem sollen die Herzmuskelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen heranreifen, damit die Forschenden sie auf genetischer und funktionaler Ebene untersuchen können. Dabei konzentrieren sie sich auf zwei genetisch veranlagte Herzerkrankungen. Die aus Stammzellen gezüchteten Herzmuskelzellen werden die Modellierung von zellautonomen Herzerkrankungen voranbringen und den Weg für personalisierte Wirkstoffentwicklungsstrategien in vitro frei machen.
Ziel
                                The incidence of cardiac arrhythmias in Europe is increasing because of aging and unexpected side effects of drugs, such as chemotherapeutics. To understand mechanisms underlying these conditions requires reliable preferably human models. Human induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes (hiPSC-CMs) are presently good candidates since they share the genome of the individual from whom they are derived and can thus recapitulate genetic, ethnic and gender contributions to the cardiac disease phenotypes. However, their immature state and high inter- and intra-line variability is limiting their value as preclinical models. 
In the proposed project, I will address these issues through an interdisciplinary approach combining a unique 3D culture maturation system developed in my host lab with my expertise in electrophysiology. I will characterize gene expression and electrical properties of single cardiomyocytes simultaneously with view to directly correlating genes with function and identify molecular markers associated with the functionally mature cardiac phenotype. Two genetic cardiac diseases (one caused by an imprinted gene, the other by a postnatally expressed splice variant) for which the host already has hiPSC lines, will be used as proof of concept that hiPSC-CM maturation in this system is sufficient (i) to reveal disease phenotypes not evident in conventional culture and (ii) to identify molecular markers suitable for selecting mature hiPSC-CMs for drug testing. 
Overall, this project will provide the first functionally-relevant gene signature of (mature) hiPSC-CMs, and thus be an important advance in modelling all cardiomyocyte autonomous cardiac diseases more precisely for (personalized) drug screening. The outcome will be available to academic and private researchers to enhance rates of drug discovery and safety, and promote hiPSC-CMs as validated adult cardiac models to replace, at least in part, the use of animal models.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzrhythmusstörung
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.