Projektbeschreibung
Erforschung des Entwicklungsweges der Erde und erdähnlicher Planeten
Trotz Fortschritten in den Bereichen Geowissenschaften und Planetologie ist das Verständnis der Entwicklung der Erde noch lange nicht vollständig. Obwohl wir um die Vorgänge der Plattentektonik auf der Erde wissen, sind der Zeitpunkt des Beginns, die Dauer der Aktivität und die Auslösemechanismen noch ungewiss. Dazu kommt, dass diese Ungewissheit durch die Erforschung der Entwicklung anderer erdähnlicher Planeten noch weiter verstärkt wird. Ziel des EU-finanzierten Projekts EvoPlans ist es, ein besseres Verständnis der Entwicklung der Erde und erdähnlicher Planeten zu erlangen, die Prozesse zu quantifizieren, die diese Entwicklung beeinflussen, und zu beleuchten, wie diese zusammenhängen, um die Ausprägung der globalen Tektonik zu steuern. Letztlich sollen dadurch die Rolle der Kopplung zwischen Oberfläche, Atmosphäre und internen Prozessen bei der Steuerung der tektonischen und evolutionären Geschichte eines Planeten bestimmt und die Wahrscheinlichkeit einer Erde 2.0 untersucht werden.
Ziel
It is critical to integrate knowledge from multiple disciplines in order to gain a better understanding of the Earth and other terrestrial planets evolution, as well as the effects of this evolution on the expression of surface tectonics. While plate tectonics is currently observed on Earth, both its onset and length of activity are uncertain. Here we will use models of planetary evolution to begin to understand the implications for coupled internal/surface processes through changing lid states over planetary timescales (e.g. C, H2O, and O2, cycles, generation of atmosphere, dynamo generation, and coupled lithosphere-asthenosphere evolution). Further, the internal chemical composition, heterogeneities, and initial conditions within the mantle may be critical factors in setting the evolutionary path of a planet, as such we will determine what role these heterogeneities may play in the evolution of the planet. Finally we seek to understand the controls on the dynamics of a transitional episodic-lid, a state suggested for the early Earth, such as its onset, duration, recurrence interval, and location of overturns, and use these results to assess the implications for planetary development (e.g. dynamo heat flow, generation of atmosphere). This work will begin to address the following open questions: (A) What role does the coupling of internal and surface processes have through changing lid-states? (B) What role do heterogeneities (in viscosity, radiogenics and composition) play in the evolution of the planet? (C) What controls the dynamics of the enigmatic transitional episodic-lid?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik Plattentektonik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.