Projektbeschreibung
Biologisch inspirierte Werkzeuge für einen breiteren Einsatz künstlicher Intelligenz
Die beiden wesentlichen Faktoren, die eine weit verbreitete Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag unterbinden, sind die Tatsachen, dass hierzu erhebliche Rechenressourcen erforderlich sind, sowie dass künstliche neuronale Netzwerke mit mangelnder Transparenz behaftet sind. Die Forschenden, die hinter dem EU-finanzierten Projekt devSAFARI stehen, gehen diese Herausforderungen an. Sie entwickeln ein transparentes, biologisch inspiriertes Rahmenwerk für künstliche Intelligenz, das sich auf sogenannte vektorsymbolische Architekturen stützt. Durch Nutzung vektorsymbolischer Architekturen eröffnet sich die einmalige Möglichkeit KI-Algorithmen auf Hardware mit geringer Rechenleistung auszuführen. Darüber hinaus eignen sie sich dank ihrer vorhersagbaren statistischen Eigenschaften ideal als Werkzeug zur Entschlüsselung künstlicher neuronaler Netzwerke. Die Forschenden von devSAFARI erhoffen sich, mithilfe vektorsymbolischer Architekturen das Verständnis der Berechnungsgrundlagen in hochdimensionalen Räumen erweitern zu können. Zudem streben sie an, sowohl die Theorie als auch die Gestaltungsprinzipien für einfache KI-Algorithmen weiterzuentwickeln. Genannte Algorithmen sollten schließlich auf sich immer weiter verbreitender Hardware mit geringer Rechenleistung implementierbar sein.
Ziel
Artificial Neural Networks (ANNs) form the main approach in Artificial Intelligence (AI). They have two major drawbacks, however: (1) ANNs require significant computational resources; (2) they lack transparency. These challenges restrict the widespread application of AI in daily life. The required resources prevent the use of ANNs on resource-constrained devices and the lack of transparency limits their adoption in many areas where transparency is critical. This action will address these challenges via development of Vector Symbolic Architectures (VSAs): a transparent, bio-inspired framework for AI. With respect to the 1st challenge, VSAs have the potential to become a computational paradigm for emerging low-power computing hardware with huge potential for implementing AI algorithms. With respect to the 2nd challenge, VSAs are a promising framework for opening the black box of ANNs due to their predictable statistical properties. It is expected that VSAs will allow analytical characterization of a class of Recurrent ANNs.
The overall research aim of this action is to improve the understanding of computing principles in high-dimensional spaces with VSAs, and to advance the theory and design principles of simple AI algorithms implementable on emerging low-power computing hardware. The research aim comprises five research objectives. These are relevant to H2020 Work Programme since this action has much potential with respect to the “market creating innovation” and “digitising and transforming industry” aspects of the Programme. The mechanisms for achieving the objectives include both theoretical development and applied investigations. The methodological approach combines the current skills of the applicant with those acquired during this action. The applicant will develop VSAs skills to qualitatively higher level while working under the supervision of eminent researchers. This will enhance applicant’s professional maturity and prepare him for an independent career.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.