Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Communication and rehabilitation for people with Disorders of consciousness via Brain-Computer Interfaces

Projektbeschreibung

Analysen zur Wahrnehmungsfähigkeit bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen

Patientinnen und Patienten mit Bewusstseinsstörungen wie etwa Koma, Wachkoma und minimalem Bewusstseinszustand sind nicht mehr in der Lage zu kommunizieren, obwohl sie sich selbst und/oder ihre Umwelt noch wahrnehmen. Belegt ist auch, dass Patienten mit Bewusstseinsstörungen auf Elektroenzephalografie (EEG) reagieren. Dabei wird die elektrische Aktivität des Gehirns aufgezeichnet und multimodales Echtzeit-Feedback erzeugt. Das EU-finanzierte Projekt DOC-Stim entwickelt ein neues System zur Erfassung und Auswertung der Gehirndaten von Patienten mit Bewusstseinsstörungen, um daraus Informationen für die Medizin zu generieren. Ziel des Projekts sind Technologien, um die Bewegungsfähigkeit bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen wiederherzustellen.

Ziel

Persons with a disorder of consciousness (DOC) have little or no ability to interact with people and devices. They are unable to control voluntary movement, and hence they cannot speak, blink, use devices for communication, or otherwise convey their needs and desires. Recent work from our group and others has shown that new methods and devices based on real-time EEG can help re-assess DOC patients’ cognitive functions and provide basic communication for them. Other work found that new tools to noninvasively monitor and stimulate brain activity could substantially improve recovery of persons with stroke or other disabilities. EEG data can detect each patient’s motor imagery and thereby influence multimodal feedback in real-time. This feedback may include VR avatars, functional electrical stimulation, and potentially even magnetic or electrical stimulation of motor areas of the cortex. This promising new research direction requires extensive collaboration across disciplines and sectors, and experienced researchers (ERs) with relevant experience. We will capitalize on our progress in both communicating with DOC patients and our new system for rehabilitation to get the project started quickly. The project will explore to create a new system that will be used to collect data with DOC patients. We will analyze the resulting data to develop new knowledge and contribute to improved tools that therapists and physicians can use. DOC-Stim includes extensive dissemination and communication activities to convey our project results to numerous audiences. The varied training activities will supplement the ER’s training-by-research to help prepare him for a high-impact career working across industrial, academic, and medical sectors. DOC-Stim will help position the ER for a leadership position in a rapidly growing new field while fostering technologies that could help restore movement for people who currently have little hope.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

G.TEC MEDICAL ENGINEERING SPAIN SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
CARRER DEL PLOM 5-7 PLANTA 4 OFICINA 4
08038 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0