Projektbeschreibung
Forschung an neuem Affenmodell zu Anfängen der Werkzeugnutzung
Für die Herstellung und Verwendung von Werkzeugen interessiert sich insbesondere die Evolutionsbiologie. Da Schimpansen (und jetzt auch Bonobos) offenbar die nächsten lebenden Verwandten des Menschen sind und gleiche DNA-Sequenzen haben, waren Schimpansen das bislang dominierende Forschungsmodell menschlichen Verhaltens. In den letzten zehn Jahren wurde in Feldstudien und Nachzuchtprogrammen nun zunehmend auch das Verhalten von Kapuzineraffen untersucht. Gehaubte Kapuzineraffen sind phylogenetisch nicht mit Schimpansen verwandt. Das Projekt TechnoC-Cap untersucht daher, wie wildlebende Kapuzineraffen Werkzeuge benutzen, und führt Ausgrabungen an Orten der Nutzung durch. Das Ziel sind genauere Kenntnisse zur Entstehung des Werkzeuggebrauchs bei gehaubten Kapuzineraffen und allgemein deren Techniken und kulturelle Entwicklung. Dies wird nicht nur eine spezielle Wissenslücke schließen, sondern auch die Rolle der Werkzeugnutzung bei der menschlichen Evolution klären helfen.
Ziel
Animal cultures represent an often neglected layer of biological diversity and a powerful model for the study of human evolution. Robust capuchin monkeys (Sapajus spp.) are emerging as a new model for cultural and technological evolution in humans, phylogenetically independent from the established chimpanzee model. Available data suggest a great potential for cultural diversity across the robust capuchins range, especially within the tool use domain. However, capuchins’ behavioural diversity remains so far mostly unknown. This fellowship will establish an innovative, multidisciplinary protocol to map tool use traditions across space and time in wild capuchins not habituated to human presence.
The training through research activity will allow me, a field primatologist, to acquire essential skills to describe animal tool use from an archeological perspective and strengthen my ability to conceive, design and apply behavioral experiments. Specifically, I propose to:
- use environmental surveys and camera trap monitoring to describe tool use behaviour at a new site in terms of behavioural repertoire, tool selection and tool transport;
- test and apply a new approach, based on field experiments, to detect tool use behaviours in primate populations not habituated to human presence;
- excavate tool use sites to trace the temporal development of technological traditions at a previously unstudied geographical location with unhabituated capuchins.
This research will i) extend, for the first time, the field of primate archeology to unhabituated populations of non-human tool-using primates and ii) serve as a platform to launch a large-scale, multidisciplinary exploration of technological and cultural diversity in robust capuchins. This will ultimately allow to tackle the ecological and cultural drivers of behavioural diversity in capuchins and to shed light into evolutionary scenarios about human cultural evolution and the emergence of tool use.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.