Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse für die Aquakultur von Austern
Die rasante Expansion der maritimen Aquakultur zweischaliger Muscheln weltweit steigert den Bedarf an einer Produktion von Samen in Aufzuchtanlagen. Ein Mangel an physiologischer Synchronität zwischen Individuen erschwert allerdings die Produktion. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts NEUROSHELL möchten die Möglichkeiten zur Steuerung der Fortpflanzungsphasen zweischaliger Muscheln mittels ökologischer, neuroendokriner und endokriner Faktoren ausbauen. Ziel ist es, die Produktion von Austern in Aufzuchtanlagen zu optimieren und die Wissenschaft voranzubringen. Das multidisziplinäre und fachübergreifende Projekt beinhaltet eine Beobachtung des Tagesrhythmus. In diesem Rahmen findet eine Untersuchung des Einflusses täglicher Zyklen der Umgebungsbedingungen auf die Fortpflanzung sowie die Metamorphose von Larven zu Saataustern statt. Zudem sollen Profile der analysierten neuroendokrinen und endokrinen Faktoren erstellt werden, die die Zustände in den verschiedenen Stadien beschreiben.
Ziel
The rapid worldwide expansion of marine bivalve aquaculture has lead to a growing demand for hatchery production of seed. Increase in this production has however been hampered by a lack of physiological synchrony of individuals, with difficulties in 1) conditioning of broodstock and predicting when they will spawn, 2) metamorphosis of larvae into spat. The overall research objective of Neuroshell is to advance knowledge on the environmental, neuroendocrine and endocrine control of these key stages in bivalves. This will be done through a daily rhythms approach, by investigating the effect of daily environmental cycles on reproduction (sub-project 1) and metamorphosis (sub-project 2), and generating a profile of target neuroendocrine/endocrine factors at given stages under these conditions. Then determining whether these factors too exhibit daily rhythmicity. Work will be performed on the European oyster, Ostrea edulis, through in vivo experiments. Neuroshell is multidisciplinary and intersectoral, combining physiological, biochemical and molecular techniques with shellfish aquaculture and industry integration. It also includes a secondment in Spain. Transfer of knowledge and comprehensive training of the researcher are key elements of the action. The core focus of the researcher to date has been on reproductive neuroendocrinology and physiology in fish species for commercial aquaculture. To broaden her research scope dramatically, the project has been developed with the Scottish Association of Marine Science UK (host), to enable her to gain knowledge, skills, competencies, experience and contacts in an entirely new group of species of major commercial importance. Overall, results have the potential capacity to advance hatchery production of marine bivalves and fundamental science, and promote the researcher to a level of professional maturity and independence. Ultimately contributing to the excellence and competitiveness of EU aquaculture research and industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ichthyologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PA37 1QA OBAN
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.