Projektbeschreibung
Neue hybride Porphyrin-Strukturen, die der molekularen Elektronik dienlich sein könnten
Porphyrine sind aromatische Makrozyklen aus vier stickstoffhaltigen Ringen, die durch Kohlenstoffbrücken verbunden sind. Dank ihrer besonderen funktionellen Eigenschaften spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese sowie bei der Bildung von Hämoglobin, einem Protein in roten Blutkörperchen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt CarboPorph wird auf jüngsten Fortschritten im Bereich supramolekularer Porphyrin-Systeme und der Polyin-Chemie aufbauen, um eine neue Art von hybriden Verbindungen zu entwickeln und zu erforschen: Cyclocarbon-Porphyrin-Nanoringe. Die Forschenden werden die effizientesten Methoden zur Synthetisierung von makrozyklischen Verbindungen mit verschiedener Größe und unterschiedlichen peripheren Substituenten untersuchen. Diese neuen Hybridverbindungen könnten als Funktionsmaterialien in der molekularen Elektronik zum Einsatz kommen.
Ziel
The proposed project combines recent advancements in supramolecular porphyrin systems and polyyne chemistry to create and study novel hybrid compounds: carbo-porphyrin nanorings. This will include extensive synthetic work to find the most efficient working schemes for macrocyclic compounds with varying sizes and different peripheral substituents, while minimizing linear polymerization. Specific choice of the building blocks will be guided by computer-aided design to ensure appropriate connectivity and steric demands for subsequent cyclooligomerizations. The size selectivity will be further refined by using template-assisted covalent self-assembly utilizing differently coordinating templates. The electronic and magnetic nature of the target compounds will be studied in solution using a range of techniques, including Nuclear Magnetic Resonance spectroscopy, UV-vis-NIR absorption and fluorescence spectroscopy and electrochemical methods, additionally characterized with X-ray crystallography in the solid state. These efforts will be focused on exploring global aromatic and antiaromatic currents in the neutral and oxidized forms of the macrocycles, gaining insight into the nature of aromaticity in nanometer-size pi-conjugated systems and contributing to the design of future functional materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie Kristallographie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie Emissionsspektroskopie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aromatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.