Projektbeschreibung
Eine wissenschaftliche Untersuchung zur individuellen Verantwortlichkeit bei systemischen Schäden
Viele systemische Schäden werden kollektiv verursacht und bleiben durch kollektives Verhalten bestehen, wie zum Beispiel im Falle des Klimawandels. Sie entstehen in der Regel unbeabsichtigt und können durch einseitige Maßnahmen nicht aufgehalten werden. Eine der zentralen Fragen in Bezug auf systemische Schäden ist es, ob Einzelne für die Verursachung oder sogar das weitere Bestehen von systemischen Schäden zur Verantwortung gezogen werden können oder ob die Verantwortung weiterhin nur dem Kollektiv zugeschrieben werden sollte. Um darauf eine Antwort zu finden, wird das EU-finanzierte Projekt CIRICC untersuchen, wie Einzelpersonen für kollektiv verursachte systemische Schäden verantwortlich gemacht werden können. Es wird außerdem darauf eingehen, wie – und auch in welchen Fällen – ein Kollektiv zur Verantwortung gezogen werden sollte.
Ziel
"The project ""Complicity: Individual Responsibility in Collective Contexts"" (CIRICC) sets out to explain how and in what ways individuals can be held responsible for systemic harms caused by collective action. The three objectives are to 1) elucidate the concept of collective responsibility, to 2) offer the first in-depth theory of how being a constituent of an unstructured collective can affect our moral agency, and to 3) create a new methodology for looking at how ignorance and knowledge affect our responsibility in collective settings.
These objectives give rise to three research themes, each represented by an overarching research question: (RT1) What is collective responsibility? (RT2) How can an individual be responsible for systemic harms and wrongs? (RT3) How do ignorance and knowledge affect our social norms and our responsibility in collective settings? For added practical relevance, these questions will be discussed through three cases studies that draw from complex real-life cases. These are which agents have a responsibility to take action on climate change mitigation, consumer complicity for the use of sweatshop labour in the global supply chains, and the impact of media corporations on certain harmful social norms. CIRICC will advance research in these areas through four peer-reviewed articles and a book proposal, as well as a two-day international workshop on individual responsibility and collective harms.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-GF - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.