Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rewriting and (Re-)Framing Memory in Late Medieval Historiography. The Case of Brabant (14th-15th c.)

Projektbeschreibung

Umschreibungsstrategien der mittelalterlichen Geschichtsschreibung

Die Chronisten des Mittelalters hatten die Möglichkeit, die soziale und politische Wahrnehmung zu beeinflussen. Das machte sie zu wichtigen Meinungsbildnern. Das EU-finanzierte Projekt ReFraMed Histories wird untersuchen, wie mittelalterliche Geschichtsschreiber Umschreibungsstrategien nutzten, um Narrative von Sozialordnung und Dissens zu reproduzieren oder auch umzukehren. Das Projekt wird eine Vergleichsanalyse des sozialen und politischen Diskurses durchführen, der von verschiedenen bekannten und anonymen Chronisten im 14. und 15. Jahrhundert verbreitet wurde. Besonderes Augenmerk soll dabei auf dem Herzogtum Brabant in den Burgundischen Niederlanden liegen. Das Forschungsteam wird die politischen und sozialen Standpunkte von Jan van Boendale untersuchen, der mehrere bedeutende historiografische und didaktische Arbeiten verfasste. Ziel ist es, zu zeigen, wie seine Arbeit von späteren Schreibern und Autoren umgedeutet wurde, um den neuen politischen und sozialen Umständen zu entsprechen.

Ziel

This project will investigate how medieval historiographers employed a range of rewriting strategies to reproduce and subvert narratives of social order and dissent and constructed complex and fluid group identities. The ability of chroniclers to influence the sociopolitical views of their imagined audiences,makes them, in collusion with their patrons, into powerful opinion makers with the ability to reshape social reality. The case study that will be developed here is that of the medieval duchy of Brabant in the Low Countries. Its longstanding and coherent historiographical tradition will facilitate the comparative analysis of the social and political discourses propagated by a number of well-know and anonymous chroniclers over a period of nearly two centuries. Point of departure will be the social and political views of Jan van Boendale, municipal clerk of Antwerp and author of a considerable oeuvre of historiographical and didactic texts. This project will demonstrate how Boendale’s work was reframed by subsequent scribes/authorsto better suit the needs and expectations of new political and social circumstances. Alongside other less canonical texts, this research will present a first in-depth investigation of the 'Livre des cronicques', a compilation of Middle Dutch historiographical texts, translated into French by Jean d’Enghien and dedicated to the Duke of Burgundy. Not only will the project's approach along the lines of narrative theory offer new perspectives on the dynamics of medieval textual culture and pre-modern modes of historiography, it will also yield new insights in processes of transculturation and the importance of languages in the construction of group identities. More generally, results will be of interest to literary scholars, researchers in political theory, historiography and social sciences. The project's engagement with multilingualism and complex identities in composite states is particularly relevant to the Europe of the regions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0