Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stochastic Communication Inside Cortical Microcolumns

Projektbeschreibung

Neuronales Kommunikationsmodell

Bei der Aufklärung der strukturellen und funktionellen Zusammenhänge im Gehirn hat die Neurowissenschaften enorme Fortschritte zu verzeichnen. Aber es gibt immer noch viel, was wir nicht wissen. Kortikale Minikolumnen sind sich wiederholende Funktionseinheiten, die synchron aktive Zellen beinhalten. Diese sind mit parallelen Prozessoren in Computern vergleichbar. Sie bilden wahrscheinlich ein neuronales Substrat für das Lernen und das Gedächtnis, da ihre Fehlfunktion mit Krankheiten einhergeht, die mit dem fortschreitenden Verlust von Gedächtnis und Kognition assoziiert sind. STOICISM wendet Prinzipien und Verfahren der Informationstheorie und der mathematischen Modellierung an, um einen leistungsstarken In-silico-Prüfstand zum Überprüfen von Theorien der molekularen Kommunikation zu erschaffen.

Ziel

Neurodegeneration, such as Alzheimer’s disease, currently affects 15 million people in the US with a death rate of 29.5% among 65+ years old and produces a cost around 200 billion dollars per annum. These type of pathologies are caused by neuronal communication failures in multi-scales of the cortical microcolumns. Neuroscience has historically provided theories and experiments to explain the signal propagation and neurodegeneration inside cortical microcolumns, but these behaviours are far from being fully explained. The newly formed research area of molecular communications can bring light to this challenge by using information and communication theory in this scenario. A novel interdisciplinary methodology (multi-scale modelling + neurological modelling + information theory) can analyze and quantify the dynamics in the synaptic plasticity and provide further understanding about cortical microcolumns. With this approach, STOICISM project aims to i) model the multi-scale cortical microcolumn neurology; ii) model and quantify the neuronal communication; iii) investigate the long-term plasticity dynamics and control strategies. STOICISM will develop a complete in-silico model of the 2mm cortical microcolumn that will account for its multi-scale communication. The synaptic plasticity variation will be modelled as a stochastic model based on in-vitro experimentation of the neuron-astrocyte communication. This action requires the researcher to move to a world-center in computational biophysics, such as BioMediTech, where he can get appropriate training, perform biological experiments and collaborate with other top researchers while being supervised by the renowned leading academic Prof. Jari Hyttinen. STOICISM will change the way we understand the effects of neurodegeneration which will enable future non-invasive detection and drug discovery, potentially creating a longer-term impact on the ageing society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 680,96
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 680,96
Mein Booklet 0 0