Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Secondary organic Aerosols Production in pre and post-Industrial-like ENvironments : The Impact of biogenic and Anthropogenic emissions on cliMate

Projektbeschreibung

Simulation der vorindustriellen Atmosphäre

Das Übereinkommen von Paris hat einen globalen Rahmen festgelegt, um die Möglichkeit eines gefährlichen Klimawandels zu begrenzen. Zu diesem Zweck haben sich die Unterzeichnenden verpflichtet, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten und Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das EU-finanzierte Projekt SAPIENTIAM wird neue Mechanismen identifizieren, die dazu beitragen, den vorindustriellen atmosphärischen Status und dessen Veränderung als Folge von Emissionen zu beschreiben, die durch menschliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Industrialisierung verursacht werden. Insbesondere wird ein Laborexperiment durchgeführt, bei dem die Atmosphäre einer vorindustriellen Umgebung simuliert wird, wobei die biogenen Emissionen, gefolgt von anthropogenen Emissionen wie Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxiden (NOx) hinzugefügt werden.

Ziel

Anthropogenic emissions (i.e. particles and trace gases) are constantly rising since the industrialization inducing wide changes on the climate of the Earth system, on local degradation of air quality and impactAnthropogenic emissions (i.e. particles and trace gases) are constantly rising since the industrialization inducing wide changes on the climate of the Earth system, on local degradation of air quality and impacting human health. The aim of the SAPIENTIAM project is to identify new mechanisms that allow to describe the preindustrial atmospheric status and its change as consequence of the human activities emission related to industrialization.
Secondary organic particles are produced in the atmosphere by the reactions of biogenic volatile organic compounds in presence of nitrogen oxides (NOx) and sulfate (SO2). One of the main uncertainties of the role of particles on the changes of climate and air quality, is related to the impact of anthropogenic emissions on their concentrations and properties.
In order to define new mechanisms of atmospheric particle formation in pre-industrial and post-industrial conditions, a laboratory experiment will be carried out at the Harvard Environmental Chamber (outgoing phase). In detail, the pristine pre-industrial-like environment’s atmosphere will be simulated in the chamber considering first only the biogenic emissions and, then, adding the contribution of anthropogenic emissions such as NOx and SO2. Recent studies highlighted the important role played by the ocean as potential source of atmospheric particle, but field observations to confirm this hypothesis are quite rare. Another aim of this project is to verify the results obtained by the laboratory experiments in a field campaign in marine environment representing an innovative post-industrial-like site, where the interaction between biogenic and anthropogenic emissions are poorly explored (return phase at the University of Chieti-Pescara, Ud'A)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI GABRIELE D'ANNUNZIO DI CHIETI-PESCARA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 369,60
Adresse
VIA DEI VESTINI 31
66100 Chieti
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo Chieti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 369,60

Partner (1)

Mein Booklet 0 0