Projektbeschreibung
Wie transplantierte Körperzellen als unbeschriebenes Blatt ganz neu beginnen
Eizellen und Spermien unterscheiden sich von allen anderen (somatischen) Zellen im Wirbeltierkörper, und so grenzt es an ein kleines Wunder, wie aus einer befruchteten Eizelle all die differenzierten und vielfältigen Körperzellen entstehen können, aus denen sich letztlich Gewebe, Organe und ganze Organsysteme entwickeln. Diese Fähigkeit wird als Totipotenz bezeichnet. Eizellen können gleichermaßen transplantierte somatische Zellkerne umprogrammieren, um die Totipotenz wiederherzustellen und die Produktion sämtlicher Zelltypen in einem geklonten Organismus in Gang zu bringen, was spannende Möglichkeiten in Bezug auf die Geweberegeneration und klinische Anwendungen verspricht. Im Mittelpunkt des ehrgeizigen EU-finanzierten Projekts ReproMech steht, diesen Prozess in seiner Effizienz zu steigern. Dazu werden nun die Mechanismen der Umprogrammierung der Zelldifferenzierung erforscht.
Ziel
Vertebrate eggs can induce the reprogramming of transplanted somatic nuclei to enable the generation of all cell types of a cloned organism. However, the efficiency of nuclear reprogramming is low, and only a small proportion of the nuclear transfer embryos generated from differentiated cells reach a reproductive adulthood. How the egg achieves the erasure of the previous somatic cell identity and the establishment of totipotency only in some instances remains a question of fundamental importance. Epigenetic modifications were shown to be major roadblocks to reprogramming, but how these roadblocks resist removal by the egg factors and how they are instead propagated during early embryonic cell divisions to induce inappropriate expression of genes in nuclear transfer embryos is not known. This proposal aims at identifying the molecules in the egg that a) help to overcome the epigenetic barriers during successful reprogramming events and b) cause resistance when reprogramming fails. We will then c) interfere with these mechanisms to improve cell fate conversion. The gained molecular insights into cell fate reprogramming via the natural activities present in the egg can then be utilized to develop efficient reprogramming strategies for therapeutic purposes such as enhancing regeneration or improving cell replacement therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85764 Neuherberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.