Projektbeschreibung
Der Umgang mit Unfruchtbarkeit vor dem Hintergrund einer Ökologie des Körpers
Der Geburtenrückgang im Laufe der letzten Jahrzehnte steuerte Europa in eine demografische Krise. Bisher wird Unfruchtbarkeit als Problem der öffentlichen Gesundheit mit sozialen Implikationen betrachtet. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EndoReproTox wird die Unfruchtbarkeitsforschung neu definiert: Reproduktionsgesundheit wird nun als Umweltproblematik betrachtet. Das Ziel ist es, die Gesundheitspolitik, das öffentliche Bewusstsein und die anthropologische Theorie positiv zu beeinflussen. Dazu wird sich das Team von EndoReproTox Gesundheit als einer „verkörperten Ökologie“ nähern, anstatt sie als Produkt individueller Entscheidungen und Verhaltensweisen zu betrachten. Es sollen der Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren, Unfruchtbarkeit und Endometriose untersucht und hauptsächlich Erkenntnisse zur Kausalität bei den Entscheidungen der Menschen zur Fruchtbarkeit und zum Kinderkriegen berücksichtigt werden.
Ziel
"This ethnographic project reframes the study of infertility by considering reproductive health as an environmental issue. It is specifically interested in the relationship between exposure to endocrine-disrupting chemicals (EDCs), infertility, and endometriosis, a common hormonal disorder that disrupts the female menstrual cycle and is strongly correlated with both infertility and EDCs. How are these links understood in expert and public contexts, and how do they factor into the way people make decisions about fertility and childbearing? By focusing on understandings of causality instead of treatments/technologies, and by conceptualizing health as an ""embodied ecology"" instead of a product of individual choices and behaviors, this project has implications for health policy and public awareness as well as anthropological theory. Working with Diana Marre at the AFIN Research Group at the Universitat Autònoma de Barcelona, the pre-eminent site for the interdisciplinary social study of reproduction, will provide me with the support and training to conduct this innovative research and reach professional maturity. Over twenty months of fieldwork consisting of interviews and participant observation in Barcelona, Europe's leading site for infertility treatments, with short fieldwork trips to California for an important comparative perspective, this project connects my prior experience researching reproductive decisions in California with demographic and health challenges affecting Europe and Western societies more broadly. Training will focus on proliferating my methodological skills and enhancing my ability to communicate across sectors and to the public, which will be enabled by AFIN's inter-sectoral connections with medical centers and its unique Center devoted to public outreach. Dissemination will consist primarily of three peer-reviewed articles, six conference presentations, two public talks, and two public newsletters."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften soziale Biomedizin sexuelle Gesundheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.