Projektbeschreibung
Wie sich die Haushaltsgröße auf Kohlendioxidemissionen auswirkt
Die Größe der Haushalte in der Europäischen Union sinkt. Infolgedessen sinken ebenfalls die Kohlendioxidemissionen pro Kopf. Das Verständnis dieses Prozesses wird bei der Planung effektiver Strategien für die Kohlendioxidreduktion von wesentlicher Bedeutung sein. Das EU-finanzierte ShaRe-Projekt untersucht die Auswirkungen kleinerer Haushalte auf die Reduktion der Kohlendioxidemissionen pro Kopf und auf die Umwelt im Allgemeinen. Das Ziel des Projekts ist die Erarbeitung politischer Vorschläge für die Planung effektiver Strategien zur Kohlendioxidreduktion.
Ziel
Household sizes in countries of the European Union have been declining steadily, and this trend is set to continue in the future. This is likely to ‘slow down’ reductions of per capita carbon emissions because it reduces economies of scale within households. It is important to understand these ‘reduction offsets’ in order to design effective carbon reduction policies.
This project will examine the role of declining household sizes for trends in per capita carbon emissions and other environmental impacts, using longitudinal and cross-sectional household expenditure datasets for EU countries, and input-output data on emissions and other environmental impacts. Qualitative expert interviews will be carried out to formulate policy recommendations, taking underlying sociological and demographic trends into account. This project therefore seeks to make an original empirical and theoretical contribution to understanding the ways in which consumption-based emissions and environmental impacts are embedded within broader socio-cultural trends. Its policy recommendations will help to design more effective carbon reduction policies.
This fellowship will facilitate a unique two-way transfer of knowledge between the host, Dr Buchs, at the University of Leeds Sustainability Research Institute, and the ER, Dr Ivanova, from the Norwegian University of Technology and Science. Dr Ivanova, a trained economist, will contribute her skills in input-output carbon footprinting modelling and econometric analysis. She will gain new knowledge and skills in the sociological and mixed methods analysis of underlying trends of household emissions and environmental impacts, as advised by Dr Buchs who is an environmental social scientist. The fellowship will equip Dr Ivanova with new knowledge, research and project management skills, enabling her to establish herself as an internationally recognised academic in this field and a connector between research, policy and civil society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.