Projektbeschreibung
Untersuchung der Hanse-Vereinigung und deren Verbindungen nach Skandinavien
Die Handelsorganisation Hanse, auch bekannt als Hanseatische Liga, dominierte vom 13. bis zum 15. Jahrhundert die Handelsaktivitäten in Nordeuropa. Sie fertigte zahlreiche Waren und Materialien wie geschnitzte und bemalte Altarstücke aus Holz und brachte sie entlang ihrer Handelswege in Umlauf. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HANSEALTAR soll die künstlerische Reichweite der Hanse-Vereinigung ausgeweitet und so Skandinavien in einen europaweiten Kontext einbezogen werden, um die Mobilität von Altarstücken zwischen Norddeutschland und Skandinavien im 15. Jahrhundert zu untersuchen. Dazu sollen unterschiedliche Methoden der Kunstgeschichte wie technische Analysen angewendet werden. Die Projektergebnisse werden das Wissen über Handelsvereinigungen der Vormoderne und die Mobilität von Kunstgegenständen in dieser Zeit erweitern.
Ziel
The Mobility, Meaning, Mercantile Connections of Altarpieces between Germany and Scandinavia across the Hanse Network in the Fifteenth Century
The Hanse trade organization functioned as a medieval trading organization before the advent of early modern global trade in the Baltic and North Sea regions. Alongside raw materials and finished goods, art objects—especially carved and painted wooden altarpieces—were manufactured and circulated along Hanse trade routes. The HANSEALTAR project will investigate the mobility of altarpieces between northern Germany and Scandinavia in the fifteenth century. In particular, this project will document, photograph, and study extant fifteenth-century altarpieces in Norway, Denmark (Jutland), and southern Sweden (Skåne) from North German workshops, especially Lübeck. Using a variety of methodologies in the field of art history including technical investigation, this project will be the first art historical study to expand the artistic reach of the Hanse to incorporate Scandinavia into a pan-European context. The consideration of these altarpieces with respect to their original context, audience, and function will give us crucial insight into the pre-modern international network of trade, as well as the daily devotional life of laypersons in the late Middle Ages. The work program of this project encompasses travel to altarpieces across Scandinavia, conference presentations at the regional, national, and international levels, peer-reviewed publications, as well as sharing source material and photography across multiple digital platforms. The HANSEALTAR will make a major contribution to our knowledge of pre-modern trade networks and the mobility of art objects before the Reformation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.