Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disability benefits, labour force participation, and health: Evaluating the effect of social protection policies

Projektbeschreibung

Der Effekt von Beihilfen für Menschen mit Behinderungen

Die Niederlande gehören zu den Ländern der Europäischen Union, in denen die Kriterien für Sozialleistungen für Menschen mit Behinderungen ernsthaft verschärft wurden, um die Staatsausgaben zu senken. Das Argument dafür lautet, dass mit dieser Politik die Menschen mit Behinderungen dazu ermutigt werden, arbeiten zu gehen, was für ihre Gesundheit sehr von Vorteil ist. Aber es bleiben viele Fragen offen. Das EU-finanzierte Projekt DLH wird unser Verständnis über die tatsächlichen Langzeitfolgen von Invaliditätsleistungen für die verschiedenen sozialen Gruppen und Bildungsniveaus vertiefen. Ziel ist es, mögliche Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und die ökonomischen Auswirkungen auf die Haushalte nachzuweisen. Eine eingehende Prüfung der vorhandenen relevanten Verwaltungsunterlagen wird wertvolle Daten liefern, um die politischen Akteure beraten und bestmögliche Verfahren ermitteln zu können.

Ziel

In the last decade, financial crises and population ageing have led to the retrenchment of the welfare state. One area under financial pressure is the provision of disability benefits. In response, governments have reduced expenditures by tightening eligibility criteria or reducing the benefit amounts. The Netherlands has become an example of such a system as it has persistently reduced the number of new individuals receiving disability benefits. Even though the reforms seem to have achieved their objective, there is little understanding of how they impact labour force participation and individual level health. The literature shows that not receiving a disability benefit leads to higher probabilities of working. However, there is surprisingly little about whether the effect is persistent, whether it differs across education groups, and whether it impacts household members. By contrast, there is a dearth of knowledge on the causal effect on health. This is especially striking since the original aim is to protect health. This research will contribute to our understanding of disability benefits by estimating their causal effect on work and health. For that, I will use unique administrative data from the Netherlands and exploit the regulations that define eligibility by means of an innovative empirical approach. The combination of this approach and the Dutch data will allow me to estimate the effect of disability benefits on work and health, and more importantly, to evaluate its persistence, its heterogeneity by education, and its impact on household members. As many countries strive for the financial sustainability of social programs, the knowledge generated in this research will provide valuable evidence of how government benefits impact labour force participation and individual level health. This nuanced understanding is essential as policy makers seek to prioritize programs and lack evidence to guide them in avoiding costly problems for future generations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0