Projektbeschreibung
Was bei der epithelial-mesenchymalen Transition genau passiert
Die epithelial-mesenchymale Transition hängt mit der Metastasierung von Krebs zusammen, denn sie ermöglicht es Zellen, sich von ihrem ursprünglichen Gewebe abzulösen und in den Blutkreislauf überzugehen. Das Forschungsteam im EU-finanzierten Projekt MechTransition argumentiert aber gegen die Hypothese, dass auch die Abläufe der epithelial-mesenchymalen Transition in der Embryonalentwicklung bei Krebs eine Rolle spielen, und spricht stattdessen von einem mechanischen Vorgang. Ziel ist, den Mechanismus der epithelial-mesenchymalen Transition noch näher zu bestimmen und die Wirkung von mechanischem Stress auf das Voranschreiten von Krebs zu untersuchen. Anhand der Ergebnisse soll klarer werden, wie eindringende Zellen bestimmte Gewebe besiedeln und wovon diese Prozesse vorangetrieben werden. Daraus können sich schließlich neue Interventionen gegen metastasierende Erkrankungen ergeben.
Ziel
While cancer biologists have long assumed that developmental Epithelial to Mesenchymal Transitions (EMT) transcriptional programs also control cancer metastasis, our lab has recently found that cancer EMT instead uses a mechanical-based two-step process. Typically, epithelial cells fated to die get extruded apically into the lumen. However, oncogenic mutations that drive metastatic cancers hijack this process, causing cells to either form masses or to extrude basally back into the tissue at separate sites. Basal extrusion causes transformed cells to not only invade but also to lose their entire apical membranes, including their E-cadherins, which are critical to epithelial identity. Later, invading cells migrate using a stable-bleb type motility typical of cells in confined spaces and then transdifferentiate into a variety of different cell types. While our lab has established that basal extrusion causes invasion and loss of epithelial identity, it is unclear what later causes cells to become mesenchymal. Using the transparent zebrafish embryo, I will investigate the mechanisms that promote the second step of EMT by answering the following questions: 1) Does mechanical stress following basal extrusion cause trans-differentiation of invading cells? 2) What programs promote EMT of transformed cells? 3) What environments allow invading cells to colonise specific tissues? Our new EMT model represents a paradigm shift in our understanding of how tumour cells initiate metastasis, survive in different environments, and become distinct cell types. Thus, addressing these aims could impact our ability to finally treat metastatic disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikMutation
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinEmbryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich