Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PALEOcene greenhouse climate and the effect of basalt weathering on CARBON sequestration

Projektbeschreibung

Einfluss des Paläozäns auf Basaltverwitterung

Gesteine zersetzen sich auf verschiedene Weise, verursacht durch die Einwirkung von Wasser, Pflanzenwurzeln und anderen Objekten zusammen mit der Ausdehnung von Mineralien. Basalt verwittert sogar schneller, da er nicht so hart wie andere Gesteine ist und externe Faktoren seine Struktur leichter verändern können. Daher ist der Einfluss der Auswirkungen des Klimawandels und der Zunahme der Treibhausgase beim Prozess der Verwitterung von Basalt noch stärker. Das EU-finanzierte Projekt PALEOCARBON befasst sich mit dieser Problematik im Rahmen einer komplexen Untersuchung der Silikatverwitterung von Basaltgesteinen während der Treibhausphase des Paläozäns vor Millionen von Jahren. Irische und internationale Fachleute in der Entwicklung und Anwendung von auf botanischen Ansätzen beruhenden Studien unterstützen das Projekt bei der Erreichung der Forschungsziele.

Ziel

The 2015 Paris Climate Agreement brought nations together to mitigate anthropogenic climate change, with the aim to keep global temperature rise below 2°C above pre-industrial levels. Artificially enhanced weathering of basalt, driven by intensified geochemical and biological processes that naturally promote the absorption of CO2, is considered as a potentially significant negative emissions technology. However, the impact of climate change and elevated greenhouse conditions on the rate and processes of basalt weathering and the role of plants in mediating this process are unconstrained. This Marie Skłodowska Curie Individual Fellowship will address this uncertainty by a multidisciplinary study on silicate weathering of basalts during the Paleocene climatic greenhouse world, using state-of-the-art botanical and geochemical proxies, tools and methods in the PALEOCARBON project. The project will focus on three main objectives: (1) Quantifying elevated Paleocene pCO2, temperature and precipitation levels using fossil leaves; (2) Constraining processes & intensity of silicate weathering and carbon drawdown potential in Paleocene basalts; (3) Quantifying elemental uptake of plants grown in high pCO2 laboratory conditions, to constrain the role of plant in mediating weathering processes. The fellow will work with and bring together Irish and international world-experts in the development and application of botany-based climatic and atmospheric proxies (prof. Jennifer McElwain), and basalt (silicate) weathering processes (prof. Frank McDermott), to accomplish the PALEOCARBON research-objectives on constraining fundamental end-member parameters that control the efficiency of (artificially) enhanced weathering as a potential negative carbon emissions technology. This prestigious fellowship will enable the fellow to attain career maturity and independence, and to become a leader in the European research community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 891,79
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 220 891,80

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0