Projektbeschreibung
Modellierung hilft der Industrie bei der Gelegenheit, hohe Temperaturen zu nutzen
Erstmals in den 1930er Jahren als Legierungselement eingesetzt, wurde Stickstoff als Legierungsbestandteil von Edelstahl in den 1980er und 1990er Jahren zu einem wichtigen Bereich in der Forschung und Entwicklung. Fortschritte in der Modellierung und Verarbeitung haben dazu geführt, dass die hohe Festigkeit und hervorragende Korrosionsbeständigkeit von stickstoffhaltigen Edelstählen in extremen Umgebungen zunehmend nutzbar gemacht wird. Die Verbesserung der Eigenschaften, bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung und Erhöhung der Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung, erfordert optimierte Verfahrensmodelle. Das EU-finanzierte Projekt BOHNS-TV wird mittels einer ganzheitlichen Kampagne von Experimenten und Modellierungen die Optimierung der Stapelverarbeitung von Edelstählen mit hohem Stickstoffgehalt in Angriff nehmen.
Ziel
High nitrogen stainless steels are becoming an increasingly important new class of engineering materials due to its favorable combination of mechanical, chemical and physical properties: high strength and toughness, nickel-saving and excellent corrosion, which enable its application in extensive fields such as military, marine equipment, petrochemical, etc. Hot working of high nitrogen stainless steel is always the challenge to engineers and researchers due to the diversity of the hot working window, which is strongly affected by nitrogen content. Moreover, there are still open questions on nitrogen content effect on thermodynamic theories (e.g. dynamic recrystallization and stacking fault energy). The primary objective of this project is to develop a novel approach for batch optimization of hot working processes of high nitrogen stainless steels, validate the thermodynamic theories and transfer scientific results into application. A gradient model will be synthesized using chemical heat treatment to support the modelling and experiments in a mechanical processing area. Both modelling and experimental studies will be carried out in close collaboration with Sandvik (a world-leading manufacturer of stainless steel) and KTH, Royal Institute of Technology, Sweden (one of the world-leading universities on first-principles study of the stacking fault energies in advanced alloys). These international collaborations help to ensure that the project will be successfully completed and the findings of the project will be transferred to and implemented in industry. In broader terms, the project will contribute to the enhancement of traditional nitrogen alloying theory and improvement of manufacturing capacities of high nitrogen stainless steel, reducing the energy consumption and emission pollution, and thus helping to attain socioeconomic and environmental targets in the context of the EU 2020 vision.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST - Standard EFKoordinator
2800 Kongens Lyngby
Dänemark