Projektbeschreibung
Eine nanokörperbasierte Behandlung gegen Darmkrebs
Neue wissenschaftliche Beweise deuten darauf hin, dass Osteopontin – ein Knochenmatrixprotein – eine wichtige Rolle bei Darmkrebs und insbesondere bei der klonalen Expansion und Krebsstammzellenfunktion spielt. Daher schlägt das EU-finanzierte Projekt POCON vor, Osteopontin mithilfe eines Nanokörpers – ein gezüchteter Einzeldomänenantikörper, der die Osteopontin-Funktion blockiert – anzuvisieren. Die Forschenden werden die Wirksamkeit des Ansatzes an Mäusemodellen mit der Erkrankung validieren und industrielle Kooperationspartnerschaften zur Herstellung des therapeutischen Moleküls einrichten. Da Darmkrebs für nahezu 10 % aller menschlichen Krebserkrankungen verantwortlich ist und es keine neuen Therapien gibt, wird der POCON-Nanokörper den Weg zu besseren klinischen Aussichten für Darmkrebspatientinnen und -patienten ebnen.
Ziel
In this ERC Proof-of-Concept project, we aim to demonstrate the technical and commercial feasibility of a nanobody to target Osteopontin (OPN) for (co)treatment of colorectal cancer (CRC). This proposed project builds further upon recent findings as part of the ERC CRCStemCellDynamics project, in which we showed that OPN plays an important role in clonal expansion and cancer stem cell functionality.
CRC accounts for ~10% of all cancers worldwide and forms a heavy financial burden for the EU healthcare system. The 5-year survival rate for patients with CRC is < 60% and for metastatic CRC (mCRC) patients even < 20%. Over the last 15 years, treatment options for CRC have been static and new therapies for CRC are urgently needed.
Findings from our lab indicates that a nanobody to block OPN would be an attractive approach for CRC (co)treatment. In this project we will 1) generate a therapeutic nanobody together with key experts in the field, 2) demonstrate efficacy of the nanobody in human CRC xenograft models, 3) compile a “data package” to attract partners for further financing towards commercialisation, 4) establish a solid business plan, including intellectual property (IP) protection, a market/competitor analysis and an exploitation plan, and 5) set up collaborations with pharmaceutical partners for (co)development and/or a licensing deal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Darmkrebs
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1105AZ Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.