Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building the collective at times of precarity: precarious labour and its countermovements

Projektbeschreibung

Prekäre Arbeit und sozialer Wandel

Vor dem Hintergrund eines stärkeren weltweiten Wettbewerbs kommt es auf dem Arbeitsmarkt häufig zu informellen und befristeten Arbeitsverhältnissen. Diese Situation ohne dauerhaften Arbeitsplatz oder festes Einkommen wird als Prekarität bezeichnet, die weltweit einen großen Teil der Arbeitskräfte prägt. Ziel des EU-finanzierten Projekts COLLECTITUDE ist es, den Zusammenhang zwischen Prekarisierung und sozialem Wandel zu untersuchen. Es wird eine vergleichende Analyse in Portugal durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf dem Bausektor (hoher Anteil an ungelernten und gering bezahlten Arbeitskräften) und der Kreativwirtschaft (hoch qualifiziert, jedoch unsichere Arbeitsplätze) liegt. Das Projekt untersucht die politische Ökonomie der Prekarisierung sowie ihre Auswirkungen auf den Lebensunterhalt und wie sich eine Sozial- und Solidarwirtschaft unter prekären Arbeitsbedingungen entwickeln kann. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse über die Zukunft von Arbeit bringen.

Ziel

The COLLECTITUDE project aims to analyse current andThe COLLECTITUDE project aims to analyse current and future transformations in the world of work at times of precarity, by researching the relationship between precarisation, on the one hand, and agency and social change, on the other, developing a new analytical perspective that is able to articulate this double movement and to capture both national and transnational social processes underway. It will address this double movement by focusing on the case of Portugal and by undertaking a comparative analysis of two professional groups that occupy a specific space in current models of capitalism, assuming a set of common trends throughout various countries, while representing two distinct sectors of the workforce: the construction industry, a labour-intensive sector, whose jobs are mostly unskilled, low-wage and insecure; and the creative industry, whose work is highly qualified, though intermittent and often unprotected. The project will be developed at a civil society organisation (A3S) and proposes an interdisciplinary, participatory and multi-method approach, involving a systematic process of progressive focusing: collection and analysis of quantitative macro data; ethnography of project work, based on participant observation and in-depth interviews; document analysis; and focus groups. The project will investigate: a) the political economy of precarity, and its relation with project work; b) the relationship between the precariousness of work and the precarity of livelihoods; c) how collective agency and different initiatives of social and solidarity economy unfold under precarious forms of labour; d) paths of intervention, updating the debates on the welfare state models. The final purpose is to advance knowledge on the futures of work and the future of social Europe, developing an analytical model for framing precarious work and collective agency and a social agenda for shaping the futures of work and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIACAO A3S
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 815,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 815,04
Mein Booklet 0 0