Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rights for Ecosystem Services (RES): a framework to protect the environment and sustainable local communities in the EU.

Projektbeschreibung

Die gesetzlichen Rechte von nachhaltigen lokalen Gemeinschaften

Der Klimawandel ist eine allgegenwärtige Bedrohung für Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Viele versuchen daher, mit Maßnahmen vorzubeugen oder wenigstens seine Wirkung abzumildern. Vor diesem Hintergrund ist unter anderen eine Frage aufgekommen: Werden die rechtlichen Instrumente der lokalen Gemeinschaften, die ökologisch nachhaltige Praktiken umsetzen, ausreichen, um ihre Fortsetzung zu gewährleisten? Im EU-finanzierten Projekt RES (Rights for Ecosystem Services) soll es vor allem um nicht einheimische lokale Gemeinschaften der EU gehen. Zum einen wird die Schnittstelle von EU-Recht und nationalem Recht untersucht und zum anderen ein theoretischer und rechtlicher Rahmen geschaffen, der den Rechten lokaler Gemeinschaften mehr Anerkennung verschaffen könnte.

Ziel

Is currentIs current legal protection adequate to prevent local communities in the EU from abandoning their traditional and environmentally sustainable practices? Environmental protection is increasingly gaining recognition as essential for the fulfilment of human rights. However it remains unclear whether human rights offer sufficient protection for local communities that contribute to environmental protection. The project will break new ground compared to current scholarship, which focuses on indigenous peoples in developing countries. It will focus on non-indigenous local communities in the EU, investigating the intersection of international, EU and national law. The experienced researcher (ER) will build on her research on biocultural rights (monograph published by Oxford University Press) to develop an innovative theoretical and legal framework – Rights for Ecosystem Services (RES) – according to which local communities could be recognized the rights needed to maintain their sustainable practices, in so far as they are bound to remain sustainable. If the hypothesis is correct, RES would be ‘rights with duties’, leading to the identification of needed legal and policy changes to protect the environment and the interests of sustainable local communities. Methodologically, the ER will originally integrate: legal theory; analysis of international, EU and national law; conservation science; religious studies; empirical legal research (fieldwork). The ER will be supervised by Prof. Elisa Morgera (world-leading expert in international and EU environmental law and human rights) and hosted at Strathclyde Centre for Environmental Law and Governance (SCELG) - centre of excellence on human rights and the environment. SCELG will benefit from the ER’s expertise in legal theory, religious studies and conservation biology, and the ER will be engaged in embedded peer-learning and peer-review approaches to develop research, teaching, knowledge exchange, and policy advice skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0