Projektbeschreibung
Bewährte Verfahren in der arabischen Typografie
Die Zeit zwischen 1840 und 1910 gilt als ein Höhepunkt in der arabischen Typografie, da die Druckereien des Nahen Ostens zu diesem Zeitpunkt erfolgreich die westliche Satztechnik übernahmen. Dies war die Geburtsstunde der arabischen Druckkultur. Das EU-finanzierte Projekt TypoArabic wird nun eine multidisziplinäre Forschung durchführen, um bewährte Verfahren in der arabischen Typografie zu enthüllen. Zu diesem Zweck wird es hochauflösende Bildgebungsinstrumente und digitale Rekonstruktionstechniken anwenden, um die arabische Typografie anhand von Archivquellen großer Forschungsbibliotheken hinsichtlich Lesart, Konventionen verschiedener Textstile und mikrotypografischer Überlegungen zur Lesbarkeit und zum Handwerk zu analysieren. TypoArabic wird Fachleute, Hochschulen und die IT-Branche einbinden, Endnutzende in die Forschungsergebnisse einbeziehen und einen Leitfaden zur arabischen Typografie mit Informationen zu historischen Präzedenzfällen veröffentlichen.
Ziel
The proposed, multi-disciplinary research will reveal best practice in Arabic typography, filling a current knowledge gap, and will culminate in publication of a guide to Arabic typography which draws on historical precedent. The researcher will investigate best practice from the 1840s to the 1910s, an era which represents a high point in Arabic typography, which was subsequently obscured by mechanisation. In this key period, Middle Eastern printers, versed in the customs of a sophisticated manuscript culture successfully adopted Western typesetting technology to give birth to Arabic print culture. Using archival sources, found in major research libraries and collections, the researcher will investigate printed items for their materiality, strategies in the structuring of information, and patterns of typographic design. High-resolution imaging tools and digital reconstruction techniques will be used to analyse specificities of Arabic design for reading, conventions of different textual genres, and micro-typographic considerations relating to legibility and craft. From this basis of historical research, and scientific excellence, the researcher will apply a practitioner’s lens, extending new knowledge beyond academic discourse. Through the engagement of professional peers, higher education, and the IT industry, he will involve potential end users of the research findings, and initiate a two-way exchange of knowledge. The project will contribute substantially to: an evolving typographic practice that currently lacks a discursive component; design course curricula worldwide; and to advancing Arabic text composition on digital devices. It will use diverse communication channels – the guide directed at peers and students; journal articles that contribute to academic discourse; conference presentations targeting industry; a blog and social media activities that reach out to the wider public – to engage a multitude of potential users and maximise this project’s reach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.