Projektbeschreibung
Stechmücken zum Festschmaus laden
Der Weltgesundheitsorganisation zufolge gehören Stechmücken zu den tödlichsten Kreaturen der Natur. Sie verbreiten Krankheiten und töten jährlich Millionen Menschen. Obgleich es relativ einfach erscheint, das Nahrungsverhalten der Stechmücken zu erforschen, hat es sich in der Realität als ziemlich schwierig erwiesen. Hauptgrund ist das Fehlen der geeigneten Technik. Nun gibt es bald eine ganz neue künstliche menschliche Haut, die transparent ist und mithilfe hochentwickelter quantitativer Bildgebung und maschinellen Sehens beobachtet wird. Im Rahmen des Projekts PiQiMosqBite wird geplant, den Köder auszulegen und die Steckmücken zum Festmahl auf der biomimetischen Haut mit ihrem Gefäßsystem einzuladen. Unter Einsatz der Hightech-Bildgebung wird das Wissenschaftlerteam das Verhalten infizierter Moskitos bewerten, sensorische Signale verarbeiten und Speichel injizieren können, um Anhaltspunkte zu finden, wie die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern ist.
Ziel
Mosquitoes serve as vectors for diseases including dengue and malaria, for which half the world's population is at risk. Mosquito-borne pathogens are transmitted during blood feeding, yet despite its crucial role in pathogen transmission, blood feeding behavior remains ill understood. The sensory integration of physical and chemical cues on the skin and below its surface, and the effect of pathogen infection on blood feeding are poorly characterized. These knowledge gaps are due to a lack of tools to quantitatively study blood feeding behavior. To overcome these limitations, I propose an innovative approach to study blood feeding by leveraging quantitative imaging, computer vision, and an engineered human skin mimic to create a high-throughput behavioral assay. Imaging mosquitoes feeding on a transparent skin mimic will enable the detailed characterization of the behavioral trajectory leading to blood feeding while simultaneously allowing the analysis of biting dynamics by imaging the expectoration of saliva. To unravel the behavioral effects of pathogen infection, I will compare blood feeding by non-infected Aedes aegypti (the main dengue vector) and Anopheles gambiae (an important malaria vector) with their dengue virus and Plasmodium falciparum infected counterparts. Next, I will use microfabricaton to embed artificial vasculature in the skin mimic to dissect the sensory cue integration underlying blood feeding. I will characterize the biting dynamics of mutant Aedes aegypti deficient in various sensory pathways feeding on skin mimics that present a defined set of cues. By combining my skills in biophysics with the host labs expertise in mosquito-pathogen interactions, this project will provide a deep understanding of the neurobiology underlying blood feeding by mosquitoes, and the effect that pathogen infections may have on this behavior. Elucidating the transmission of mosquito-borne pathogens will provide valuable insights to combat mosquito-borne diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75724 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.