Projektbeschreibung
Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit und Latenz künstlicher Intelligenz und maschineller Lernnetzwerke
Eine Kommunikation mit geringer Latenz wird durch das Aufkommen latenzempfindlicher Anwendungen wie intelligenter Stromnetze und Fabriken sowie des Internets der Dinge immer wichtiger. Hochzuverlässige Kommunikationssysteme mit geringer Latenz sollen den äußerst anspruchsvollen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Latenz Genüge leisten. Die Netzwerkcodierung hat das Potenzial, die Zuverlässigkeit, die Latenz und Datenraten zu verbessern. Allerdings gibt es bislang noch sehr wenig Forschung über Netzwerkcodierung für hochzuverlässige Kommunikationssysteme mit geringer Latenz. Das EU-finanzierte Projekt RACOON zielt darauf ab, die wichtigsten Einschränkungen der Netzwerkcodierung bei hochzuverlässigen Kommunikationsnetzwerken mit geringer Latenz zu bestimmen. Es wird Netzwerkcodierungssysteme optimieren und effiziente Kommunikationsansätze vorschlagen, die die Latenz und Zuverlässigkeit kritischer Anwendungen künftig verbessern werden.
Ziel
With various emerging latency-sensitive applications, e.g. V2V (vehicle-to-vehicle) automation, smart power systems (i.e. smart grids), Internet of things (IoT) and smart factory (industry 4.0) low-latency communication is becoming more and more important. To meet increasing demands, there have been substantial research activities on low-latency communications recently. Meanwhile, many applications also have high requirements on reliability. These schemes with high requirements on reliability and latency are often termed high-reliability low-latency (HRLL) communications. A common approach to achieve low-latency is finite length coding/transmission blocks. However, due to finite code length, it is rather challenging to achieve high reliability and low latency simultaneously. Moreover, in many scenarios, high data rates are also needed. Thus, it is rather valuable to study communication and coding schemes capable of simultaneously improving reliability, latency and rates. Network coding, originally proposed for increasing network throughput, has shown benefits in latency, throughput and reliability, respectively. However, the study of network coding for HRLL communications is still very limited. Thus, the main objective of the project is to systematically investigate network coding for HRLL communications. We will find the fundamental limits of HRLL networks with network coding. We will optimize network coding schemes and propose efficient communication strategies to improve latency and reliability performance under practical constraints. The outgoing mobility will be hosted Electrical Engineering department, Princeton University, USA, with excellent academy environments and the applicant will be trained in advanced knowledge, management and pedagogy skills, in addition to research topics and methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-GF - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.