Projektbeschreibung
Sind Menschen mit Behinderungen bei Grippepandemien stärker in Gefahr?
Die Grippepandemie von 1918, die als Spanische Grippe in die Geschichtsbücher einging, jährte sich im vergangenen Jahr zum einhundertsten Mal. Diese öffentliche Gesundheitskrise betraf ein Drittel der Weltbevölkerung und tötete Millionen Menschen. Menschen mit Behinderungen sind möglicherweise anfälliger für Grippe, aber bislang wurde wenig konkret zu dem Thema Behinderungen als Risikofaktor geforscht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben weltweit über eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das EU-finanzierte Projekt DIS2 greift auf Hightech-Computermodellierung zurück, um die Zusammenhänge zwischen Behinderungen und Infektionen während der Pandemie von 1918 zu untersuchen. Die genaue Modellierung der beobachteten Zusammenhänge wird eine Überprüfung potenzieller Interventionen ermöglichen, damit bei der nächsten Pandemie die Therapieergebnisse bei den Patienten verbessert werden können.
Ziel
A global influenza pandemic is imminent and public health preparedness plans that address the needs of vulnerable populations are indispensable. While researchers have documented socioeconomic and geographic variables that contribute to disparities in infection and mortality, there has been little to no investigation of disability as a risk factor during influenza pandemics, despite the warnings of epidemiologists that persons with disabilities would be at increased risk. Drawing on rich historical data from the 1918 influenza pandemic, this project addresses this gap through a novel interdisciplinary and mixed methods approach. Quantitative and qualitative analyses will explore differential outcomes based on forms of disability and institutionalisation. Results of demographic analyses and insights from archival, historical, and ethnographic literature will inform the construction of an agent-based computer simulation model that will help explain observed patterns and evaluate the effectiveness of potential interventions. A short visit will enable regional comparisons between Norway and Sweden and enhance theoretical and methodological links between epidemiological and disability research. The fellow will benefit from the expertise of a European centre of excellent research, the Centre for Welfare and Labour Research, at Oslo Metropolitan University, Norway. Building on the fellow's previous work and skills in both epidemic modelling and disability research, the project activities will lead to further development of the fellow's professional maturity, while the results will have a key impact on the advancement of multiple academic disciplines, and as called for in EU and UN policies, on the improvement of the citizen rights and health of persons with disabilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0167 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.