Projektbeschreibung
Warum Frauen noch immer weniger verdienen als Männer
Im Laufe der Jahre hat sich Europas Arbeitswelt in vielfacher Weise verändert. Sie ist von einem eher kleineren Mitarbeiterkreis, eher weißen, gering qualifizierten und arbeitsorientierten Arbeitskräften zu einem vielfältigen, wissensbasierten, hightech- und dienstleistungsorientierten Personal übergegangen. Doch eine Sache hat sich leider noch immer nicht geändert: das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern. Frauen verdienen in Europa weiterhin etwa 16 % weniger als Männer. Das EU-finanzierte Projekt ORIGENDER geht der Frage nach, warum die Ungleichheit am Arbeitsplatz trotz Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung fortbesteht. Das Projekt konzentriert sich auf die fortdauernden traditionellen Geschlechterrollen bei der Arbeit. Ziel ist es, ein umfassenderes Wissen über die Rolle von Geschlechternormen bei der Herausbildung des Lohngefälles zwischen den Geschlechtern zu erlangen, um so bessere politische Strategien zu fördern.
Ziel
Women continue to earn significantly less than men. This is true even in Scandinavia, a region long considered a forerunner in offering better opportunities for women to balance career and family. However, in recent decades progress towards gender equality has been slow. This has intrigued researchers and motivated public policies, such as gender quotas on corporate boards and parental leave earmarked to men, as in the recent EU proposal on work-life balance for parents and carers.
In the past, a significant part of the gender pay gap could be explained by differences in human capital and discriminatory wage policies, but the reduction of gender differences in education and the implementation of anti-discrimination policies have not removed the pay gap. This calls for further knowledge in order to aid attempts to close the gap. A recent literature highlights the influence of gender identity and norms in shaping the gender pay gap.
In ORIGENDER, I aim to advance our knowledge of the role of gender norms in shaping the gender pay gap by answering two key questions: 1) Why are gender roles on the labour market still so traditional, particularly in families with children? 2) Can we quantify how much individuals value traditional gender roles? The answers are both academically interesting and key to the design of public policy.
A MSCA GF will give me the possibility to answer these questions by combining the skills and knowledge of two vibrant research environments: Prof. Henrik Kleven’s research group at Princeton University, and the Center of Economic Behavior and Inequality (CEBI) at the University of Copenhagen. Both institutions employ world-leading economists in the areas of public policy and causal identification using (big) data and, via CEBI, I will have a secure link to the unique Danish data infrastructure and population wide administrative data, enabling me to make significant leaps in our understanding compared to existing literature.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Geschlechtergefälle
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Gleichstellung von Mann und Frau
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-GF - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.