Projektbeschreibung
Untersuchung des vielfältigen Alterungsprozesses
Die Forschung zur Biologie der Alterung macht Fortschritte, über die Vielfältigkeit des Alterungsverlaufs ist jedoch wenig bekannt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REPRODAGEING sollen Elemente der Evolutionsbiologie, Verhaltensökologie und Ökophysiologie sowie eines innovativen Modells der Lebensgeschichte von Vögeln zusammengeführt werden, um ein besseres Verständnis der Alterungsmechanismen des Menschen zu erhalten. Das Ziel dieses ökophysiologischen Forschungsvorhabens ist es, zu quantifizieren, wie unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien individuelle, geschlechtsspezifische und generationsübergreifende Alterungsverläufe beeinflussen. Nach Abschluss von REPRODAGEING stehen signifikante Daten für die Grundlagenforschung in den Bereichen der Evolutionsbiologie, Biomedizin, künstlichen Befruchtung, Tierzucht und Erhaltung der natürlichen Pflanzen- und Tierwelt zur Verfügung.
Ziel
Understanding why we age and die, and why individuals differ in their ageing trajectories remains one of the big challenges for science. REPRODAGEING uses a combination of complementary approaches and cutting-edge techniques from evolutionary biology, behavioural ecology and ecophysiology and an innovative avian life history model – Japanese quail (Coturnix japonica) artificial selection lines that differ genetically in their pace of life – to quantify how divergent reproductive strategies influence individual, sex-specific and transgenerational ageing trajectories. I will use biomarkers of oxidative stress and ageing to quantify within-individual mosaics of physiological damage accumulation across somatic and reproductive tissues and test if these within-body mosaics of ageing are shaped by an individual’s life history strategy. Furthermore, I will quantify how parental physiological states at conception affect the next generation and if these transgenerational effects are shaped by the quality of the early life environment. I will be hosted at the Centre for Ecology & Conservation, University of Exeter, UK, which is one of the leading departments for evolutionary whole-organism research in Europe. The host complements my own research strengths in an ideal way, ensuring a successful implementation of the project, and allowing me to develop my research profile. At the same time, I will enhance the host’s expertise and capacity in ecophysiological research. Thus, this fellowship will enhance my skills and career prospects through a two-way transfer of knowledge. REPRODAGEING is highly relevant for fundamental evolutionary biology, but has also implications for biomedicine, assisted reproduction, animal breeding and wildlife conservation, and it will contribute to enhance the European science excellence and competitiveness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Lebensraumschutz
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Verhaltensökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.