Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Generation Design Methods for Stainless Steel Structures

Projektbeschreibung

Ein nachhaltigeres Europa schaffen

Die Stahlkonstruktion beruht noch immer auf traditionellen Kriterien, weshalb der Städtebau weniger effizient ist. Das zeigt, wie wichtig hochgradig optimierte Gestaltungs- und Konstruktionsmethoden sind, bei denen Kostenstrategien über den gesamten Lebenszyklus und die Nutzung nachhaltiger Baumaterialien wie Edelstahl berücksichtigt werden. Das EU-finanzierte Projekt New GeneSS möchte das Paradigma struktureller Konstruktionsmethoden verändern. Dazu wird es eine neue, effiziente und umfassende Designmethode erarbeiten, die diesen Bedürfnissen gerecht wird. Das Projekt wird die Basis für innovative und konsistente Konstruktionsstandards in Europa schaffen, die internationale Zusammenarbeit und den Wissenstransfer an die Industrie stärken sowie die Grundprinzipien für die Ausbildung zukünftiger Bauingenieurinnen und -ingenieure festlegen.

Ziel

Current structural steel design codes are based on traditional limit state criteria, in which uncertainties are accounted for through partial coefficients when checking members and connections. However, within the frame of resilient and sustainable cities, it is necessary to choose optimised and sustainable construction materials such as stainless steel, as well as to accurately predict the behaviour and failure of structures by means of system-based design approaches. One method that fits these criteria is the Direct Design Method (DDM). Its applications span from the optimized design of new structures to the safety assessment of existing ones (for reutilization or evaluation after possible damage due to time-degradation or intentioned harm). The DDM directly evaluates the system’s strength from finite element analysis without requiring member and connection checks, thus leading to the design of safer, lighter, more economic and potentially faster designs. More importantly, failure modes of the structure are apparent, making it possible to consider the consequences of failure in design and achieve a consistent system reliability. However, there is a need for research to develop system resistance factors based on rigorous system reliability considerations for the DDM, specially for stainless steel. This research project will develop the bases for the system-based New Generation Design Methods for stainless steel structures, and this fellowship will provide a most adequate training in structural reliability for the development of the pioneering DDM for stainless steel structures and the corresponding design recommendations for their inclusion in the Next Generation European Standards. It will be an international and inter-sectorial effort to provide designers with powerful tools that can encourage innovation in design, in addition to enhancing the transfer of knowledge and strengthen research ties not only between Australia and the EU, but also with the industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 939,52
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 939,52

Partner (1)

Mein Booklet 0 0