Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prospective Environmental Assessment of Urban Agriculture Emerging-Systems

Projektbeschreibung

Einschätzung der zunehmenden Bedeutung der urbanen Landwirtschaft

Eine wachsende Anzahl von Stadtbewohnern versucht sich in ihrem Hinterhof oder auf ihrem Balkon am Anbau von Kräutern und Blattgemüse. Die urbane Landwirtschaftsbewegung, die vertikale Landwirtschaft bis hin zu begrünten Dachflächen umfasst, hat sich im Vergleich zu ländlichen, traditionelleren landwirtschaftlichen Systemen als eine hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs nachhaltigere Alternative herausgebildet. Das EU-finanzierte Projekt PROTEAN entwickelt für die urbane und die ländliche Landwirtschaft Modelle für eine umweltbezogene Folgenabschätzung. Dies hilft dabei, die Parameter zu bestimmen, die bewirken, dass die urbane Landwirtschaft in der Zukunft ökologisch nachhaltiger wird. Die Ergebnisse werden für politische Entscheidungsträger und die Gestaltung unterstützender Fördermechanismen hilfreich sein.

Ziel

Urban and peri-urban agriculture (UA) has emerged as a more sustainable alternative to produce food. UA has several types of emerging systems (ES) that are exponentially growing from an experimental to an industrial scale of development. UA-ES include vertical farming, integrated greenhouse rooftops in buildings, local woodsheds, etc. UA-ES are expected to reach mature levels of development in the mid to long-term future and are being designed to recirculate and minimise the use of resources (e.g. nutrients, water, substrates and CO2) for production of low carbon intensity food in cities, among other benefits. Therefore, it is expected that UA-ES will provide more sustainable food production compared to rural, more-traditional agriculture systems in terms of energy and water use as well as benefits for air quality and biodiversity in cities. Understanding and quantifying the effective contribution that UA-ES will make to the environmental sustainability of cities requires the ability to both evaluate UA-ES environmental impacts in the future and to compare them to the impacts of traditional agriculture in the same future context. The project PROspecTive Environmental AssessmeNt of Urban Agriculture-Emerging Systems (PROTEAN) will focus on developing temporally-explicit environmental impact assessment models for both UA-ES and traditional agriculture to determine the extent to which UA-ES may contribute to the sustainability of future food production. These ex-ante, temporally-explicit environmental impact assessments will also help to flag influenceable system parameters that can make UA-ES more environmentally sustainable in the future. Thus, future undesired environmental impacts, costs, and effects may be more easily avoided for UA-ES than for mature agriculture systems. Providing assertive guidance on how to improve UA-ES depends on our current capacity to understand the key leavers of change that may drive the future impacts of these systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0