Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping and modulating integrin mediated interactions

Projektbeschreibung

Neuartige Therapiemöglichkeiten bei Fehlfunktionen von „Haftmaterial“ für Zellen sind zum Greifen nah

Integrine sind eine Superfamilie von Zelladhäsionsmolekülen, die stabile Wechselwirkungen zwischen Zellen und der extrazellulären Matrix unterstützen. Sie sind Rezeptoren, die Proteine der extrazellulären Matrix schwach binden, sie wirken ähnlich wie ein Klettverschluss. Ihre Funktion geht allerdings weit über mechanische Wirkweisen hinaus – sie sind Proteine, die in zwei Richtungen Signale übermitteln und ihre Aktivitäten, ihre Modulation und die Rollen, die sie übernehmen, sind durch hohe Komplexität gekennzeichnet. Das gleiche Integrin kann in verschiedenen Zelltypen unterschiedliche Ligandenspezifitäten aufweisen. Außerdem begünstigt eine Fehlfunktion von Integrinen zahlreiche Krankheiten. Das EU-finanzierte Projekt MIMIC führt eine umfassende experimentelle und computergestützte Untersuchung der Signalgebung über Integrine durch. Ziel ist die Einrichtung einer Plattform für die Entwicklung von Integrin-Hemmern, die therapeutischen Zwecken dienen sollen.

Ziel

Multicellular life depends on the effective communication between cells and their surroundings. One of the primary conduits for cellular interactions is the membrane-embedded receptor family of integrins. Integrins are crucial for several key biological processes, from blood clotting, to proper immune response. Integrin misregulation is at the heart of several diseases, such as Crohn’s disease, MS, or cancer, and integrins are targeted by several viruses as entry points. Yet, our current drugs are not capable of efficiently combating these diseases, as we do not have sufficient molecular and network level knowledge of how integrins work.

The main research objective of MIMIC is to develop an original hybrid in silico/in vitro framework that allows the identification and characterization of unknown elements of integrin signaling. It will present the first such systematic large-scale effort, integrating computational modeling with state-of-the-art experimental techniques. MIMIC will provide the first structured description of integrin ligand specificity profiles, extending our current limited descriptions of extracellular integrin interactions. Thus, MIMIC will be the missing link between integrin research and recent advancements in linear motif research.

The developed framework will not only enable the identification of currently unknown integrin ligands, but will also lay the foundations for innovative approaches in the development of therapeutic agents for integrin-related diseases. Building on the developed experimentally verified computational models, I will construct a novel peptide-based inhibitor design pipeline. MIMIC will provide a structural basis for currently missing immune-specific interactions in atomic detail. I will use this knowledge to design the first immunomodulatory peptide-based integrin inhibitor, serving as a proof-of-concept for future therapeutic applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0