Projektbeschreibung
Wie multinationale Unternehmen internationale Wirtschaftspolitik beeinflussen
Die zunehmende Internationalisierung von Produktionsnetzwerken hat die Politik im Bereich des internationalen Handels verändert. Multinationale Unternehmen (MNU), die diese grenzübergreifenden Netzwerke in erheblichem Maße aufrechterhalten und entwickeln, spielen bei der Gestaltung der internationalen Wirtschaftspolitik, welche diese Netzwerke regelt, eine wichtige Rolle. Doch wie lässt sich die Rolle der multinationalen Unternehmen bei der Gestaltung von Wirtschaftspolitik untersuchen? Das EU-finanzierte Projekt PROSPER versucht, diese Frage zu beantworten, indem Erkenntnisse über die politische Entwicklung und Festsetzung von Regeln im weltweiten Handelssystem gewonnen werden. Es wird untersuchen, in welchem Maße multinationale Unternehmen ihre Niederlassungen und Tochtergesellschaften für koordiniertes Lobbying mobilisieren und sie Regeln und regulatorische Normen durchsetzen können, nach denen sich Firmen entlang ihrer Lieferkette richten müssen. Die Projektergebnisse werden dabei helfen, die Dynamiken wirtschaftlicher Globalisierung und den Einfluss multinationaler Unternehmen auf globale Handelsbestimmungen und -normen zu verstehen.
Ziel
PROSPER is an interdisciplinary project that seeks to understand the politics of rule-making in the global trade regime. It primarily aims to examine how the growth of internationalization of production networks enables private actors – i.e. multinational companies (MNCs) – to be active in the shaping of international economic policies, such as trade agreements and regulatory standards. PROSPER will primarily investigate the extent to which MNCs are able to orchestrate political mobilization of their subsidiaries for coordinated lobbying and impose rules and standards upon firms along their supply chains. Applying international political economy (IPE) insights from the fields of political science, economics, and international law, the projects proposes that firms’ globalization strategies and their degree of integration into global production networks significantly affect their ability to be active in shaping global rules and standards. In order to test the empirical implications of the proposed theory, PROSPER will employ a mixed-method research design using quantitative analysis and in-depth case studies. The project will construct a comprehensive new dataset of MNCs and triangulate the results achieved through statistical analysis via comparative cases studies. As a result, by combining insights from political science, economics, and international law, the project will help us understand the dynamics of economic globalization and the role of private actors in the global trade governance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.