Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Glass Assessment Technology for glass Embedded antennas

Projektbeschreibung

Schon bald mehr als Licht und Wärme durch Ihre Fenster?

Drahtlose Kommunikation basiert auf Antennen, d. h. Geräten, die ein elektrisches Signal in elektromagnetische Wellen umwandeln, die sich durch die Luft bewegen können. Da die Anzahl der Geräte, die wir steuern und verbinden wollen, zunimmt, werden wir immer mehr Antennen in unseren Wohnungen und Gebäuden benötigen. Die Einbettung der Antennen in Glas ist ein vielversprechender Weg zu einer Kapazitätssteigerung. Wir sind jedoch weit davon entfernt, zu verstehen, inwiefern dadurch ihre Funktionsweise beeinflusst wird. Das EU-finanzierte Projekt GATE untersucht die Auswirkungen von Glas auf die drahtlose Leistung, indem es drei Glasstrukturen und verschiedene Inhaltsstoffverhältnisse genauer betrachtet. Das Team plant, ein Optimierungskonzept für die Abwägung der Unterschiede zwischen der drahtlosen, optischen und thermischen Leistung der Gläser zu entwickeln.

Ziel

The advanced applications in 5G, such as Internet of Things, smart building, and smart city, are driving the growth of indoor broadband communications. Small cell is a promising technology to address capacity crunch problem in-building. Glass is a popular material widely used in modern buildings. Considering the factors of aesthetics and stability, embedding antennas into glass can be a good choice for deploying small cells indoors. However, how the glass impacts the wireless performance of a glass embedded antenna has not been well investigated. In this project, we will study the influence of EM properties of glass on the wireless performance and will design and optimise glass to achieve desirable wireless performance while maintaining acceptable optical and thermal properties. First, we will define measurable wireless performance metrics for glass embedded antennas, where the radiation efficiency, bandwidth, radiation pattern, coverage, and signal to interference plus noise ratio will be taken into account. Then, we will bridge the gap between ingredient ratios and structures of glass and the wireless performance of the embedded antenna. Three glass structures including coated glass, laminated glass and doping glass will be modeled. Finally, we will develop a method that can obtain a trade-off among wireless, optical and thermal performances of glasses. The ingredient ratio and structure of glass will be optimised in term of wireless performance under the constraints of optical and thermal performances, so that the glass can be multifunctional and smart. After this project, the benefits and feasibility of glass embedded antenna arrays can be assessed and the key technology of optimising glass embedded antennas can be established.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag
€ 224 933,76
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 224 933,76