Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating neural microcircuitry underlying flicker resonance in the visual cortex

Projektbeschreibung

Die Reaktionen des Gehirns auf flackerndes Licht genauer beleuchtet

Schon im 19. Jahrhundert untersuchte der Physiologe Jan Purkyně (1787-1869) die durch flackerndes Licht hervorgerufenen visuellen Täuschungen. Die Wissenschaft ist nach wie vor fasziniert von den Auswirkungen des Flimmerns auf die Hirnrhythmen. Das EU-finanzierte Projekt ResonanceCircuits wird in diesem Zusammenhang räumliche Größenordnungen (von Neuronen und lokalen Feldpotentialen über kortikale Schichten bis hin zu EEG-Daten) aufzeichnen, um die neuronalen Mechanismen zu charakterisieren, durch welche flackernde Reize die Resonanzeigenschaften der Hirnrhythmen beeinflussen. Mithilfe optogenetischer Verfahren werden genetisch zielgerichtete Zelltypen identifiziert und manipuliert. In ihrer Gesamtheit werden die Projektergebnisse die Ausschöpfung des ungenutzten Potenzials von flackerndem Licht als Instrument zur Untersuchung und Modulation von Hirnrhythmen ermöglichen.

Ziel

Almost 200 years ago, Jan Purkinje examined the visual illusions induced by flickering light. Since then, scientists, clinicians, and artists have been fascinated by the effects of flicker on brain rhythms. When entrained with rhythmic light of ~10, ~20, ~40 Hz, visual cortex responds more strongly, or resonates. In the visual and cognitive neurosciences, resonance flicker is used to study perception and attention; in clinical domain, aberrant resonance responses to flicker are used as a diagnostic tool and potential treatment. However, the neural mechanisms by which flicker engages resonant properties of local cortical circuits and entrains brain rhythms at the level they are generated remain unknown. Over the past decade, this level became accessible to neuroscientists due to the rapid development of new neurobiological tools such as cell-type-specific optical stimulation (optogenetics). In this project, using recordings that span multiple spatial scales (from neurons and local field potentials across cortical layers to EEG), I will characterize the neural mechanisms by which flicker stimuli engage resonant properties of brain rhythms. I will use optogenetic tools to identify and manipulate genetically targeted cell types, and will combine it with simultaneous EEG and high-density laminar recordings in primary visual cortex of awake mice. I will determine the laminar profile of neural activity underlying flicker resonance observed at the EEG level (Study 1). By recording from distinct GABAergic interneuron classes and optogenetically silencing them, I will test the novel hypothesis that distinct classes of interneurons mediate flicker resonance to low (theta, alpha) and high (beta, gamma) frequencies (Study 2). This research will allow me to uncover the neurophysiological basis of resonance responses to flicker in unprecedented detail, and provide means to exploit the untapped potential of flicker as a tool to study and modulate brain rhythms in a targeted way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0