Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating torrefaction of pulp and paper industry sludge with microbial conversion: A new approach to produce bioenergy carriers and biochemicals in a view of bio and circular economy.

Projektbeschreibung

Schlamm aus der Halbstoff- und Papierindustrie als Alternative für Kohle nutzen

Torrefizierung verbessert die Brennstoffeigenschaften von Biomasse und torrefizierte Pellets können als Alternative zu Kohle genutzt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Pellets allerdings im Hinblick auf ihre Kosten noch keine Alternative zu Kohle. Andererseits fallen in der Halbstoff- und Papierindustrie große Mengen an organischen Rückständen an, deren Handhabung mit Umwelt- und Wirtschaftsproblemen verbunden ist. Im Projekt TOPIS-BioCirc wird die Machbarkeit der Torrefizierung von Schlamm aus der Halbstoff- und Papierindustrie und der Integration mit mikrobieller Konversion zur Produktion von Biokohle, Biomethan und flüchtigen Fettsäuren untersucht. Dabei werden die Brennstoffeigenschaften von Schlamm aus der Zellstoff- und Papierindustrie ermittelt. Die Anwendbarkeit von Torrefizierungskondensat zur Produktion von Biomethan und flüchtigen Fettsäuren wird untersucht und anschließend mit der anaeroben Verarbeitung von Schlamm aus der Halbstoff- und Papierindustrie verglichen. Später wird eine Prozesssimulation durchgeführt um die gesamte Durchführbarkeit des Prozesses im industriellen Maßstab zu untersuchen. Mit der Nutzung organischer Rückstände aus Schlamm aus der Halbstoff- und Papierindustrie auf diese Art und Weise wird Abfall reduziert, die Nachhaltigkeit von Ressourcen erhöht und die Produktion nachhaltiger Bioprodukte ermöglicht.

Ziel

Pulp and paper industries (PPI) are known for producing large quantities of organic residues. Considering the economic and environmental aspects, the resource recovery from PPI wastes is necessary in order to increase the resource efficiency. In that regard, developing novel biorefinery processes to produce multiple products from PPI wastes is interesting under bio and circular economy. On the other hand, the interest on torrefied biomass is rising over the globe as it can replace the coal. However, the economics of torrefied pellets is not competitive compared to the coal. As the majority of the torrefied pellets production costs are coming from raw materials, sourcing them from low cost resources could be helpful to improve the economic competitiveness of the torrefied pellets over coal. To address the above said two issues, this project will study the feasibility of the torrefaction of pulp and paper industry sludge (PPIS) and integrating it with microbial conversion to produce bioenergy carriers i.e. bio-coal and bio-methane and volatile fatty acids. To achieve this, the expertise of the experienced researcher on biomass torrefaction, process modeling and feasibility analysis will be combined with the expertise of the supervisor on microbial conversion processes and biomass pretreatment. Initially, torrefaction of dewatered PPIS will be carried out in order to establish the biofuel characteristics of torrefied PPIS. Later, anaerobic digestion of torrefaction condensate produced through the torrefaction of PPIS will be studied at varied operating conditions in order to establish the production potential of bio-methane and volatile fatty acids. Finally, the proposed process integration will be simulated to a commercial scale from laboratory experimental results in order to evaluate the techno-economic and environmental feasibility. The proposed study can help the European society to shift toward low carbon economy and achieve sustainable development goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EESTI MAAULIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 154 193,28
Adresse
KREUTZWALDI 1
51014 Tartu
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 154 193,28
Mein Booklet 0 0