Projektbeschreibung
Wie die Finanzierung von Migration durch die EU Solidarität stärken kann
Migration ist kein neues Phänomen, doch in den letzten Jahren hat es sich in der Europäischen Union zu einem brisanten Thema entwickelt, das das Konzept der Solidarität in der EU auf die Probe stellt. Die EU hat für migrations- und kohäsionspolitische Maßnahmen erhebliche Mittel aufgebracht. Die finanzielle Förderung spielte bei der Bewältigung zwischenstaatlicher Solidaritätsprobleme, die während der jüngsten Migrationswelle aufkamen, eine entscheidende Rolle. Das EU-finanzierte Projekt FINGOV startet eine vergleichende Studie zum rechtlichen und administrativen Rahmen der Migrations- und Kohäsionspolitik in Griechenland und den Niederlanden. Es bewertet den Einfluss der finanziellen Förderung durch die EU für die politische Gestaltung im Bereich Migration. Am Ende des Projekts wird eine Konferenz organisiert, um die Ergebnisse zu präsentieren und Vorschläge vorzustellen, wie die Finanzierung von Migration durch die EU reformiert werden kann.
Ziel
‘FINGOV – Financial Governance’ tests the hypothesis that EU funding could play a crucial role in steering policy implementation and enhancing inter-state solidarity in migration, an area European citizens identify as a key challenge for the EU. The project undertakes a cross-policy (migration and cohesion policies) and comparative (Greece and the Netherlands) analysis of the legal design and administration modes of two types of EU funding: Migration Funds and Structural and Investment Funds. It adopts an interdisciplinary approach, and combines doctrinal legal research with empirical qualitative research, incorporating findings through semi-structured interviews with institutional and civil society experts at EU level, the Netherlands and Greece. It delivers an evidence-based evaluation of EU funding’s impact to steer policy implementation and realise inter-state solidarity, yielding proposals to reform EU migration funding. Conceptually, it analyses trends the management of EU funding reveals about the changing nature of the European administrative system, advancing debates on federalism, governance and public policy. To achieve these objectives, I will be based at Maastricht University’s Centre for European Law, a top research institute, home to one of the largest groups of scholars in the world studying EU law. I will follow training in public policy and in problem based learning teaching methodologies, and will acquire transferable skills in leadership, project management, and communication under Prof. De Witte’s supervision. The research is relevant for academics, policy-makers, and civil society: I will distil findings in a journal article and a book manuscript, and formulate evidence based proposals to reform EU migration funding in a policy brief. Dissemination to the scientific and policy community will culminate in a conference. Communication targeting wider audiences will include contributions in open access blogs, online newspapers, and social media.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.